E-Mailbasierter individualisierter Informationsdienst für neue Publikationen in SPONET
Der Fachbereich Strategie und Wissensmanagement arbeitet an zwei Themenschwerpunkten:
Strategie und Internationales
Wissensmanagement und Fachinformation
Kontakt
Strategie und Internationales
Die Themengruppe Strategie/Internationales des IAT analysiert die Entwicklung von Leistungssportsystemen weltweit und stellt Entscheidungsträgern im deutschen Leistungssport fundierte Informationen über internationale Strategien und relevante sportpolitische Entwicklungen zur Verfügung. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist das WUL-Projekt „Analyse der Entwicklung der Leistungssportsysteme von mit Deutschland im Weltsport konkurrierenden Nationen“. Die Themengruppe koordiniert die Erstellung dieser Analysen, überwacht den Projektfortschritt und beteiligt sich am Redaktionsprozess und an der Wissensvermittlung. Neben der Publikation detaillierter Analysen werden digitale Berichts- und Beratungsformate sowie kompakte Wissenstransferformate wie Digests, Factsheets und Infografiken entwickelt.
Darüber hinaus erhebt die Themengruppe den Informationsbedarf von Entscheidungsträgern und Steuerungsgremien, darunter die zukünftige Leistungssportagentur, das BMI, der DOSB sowie der Sportausschuss des Deutschen Bundestages. Ziel ist die strategische Weiterentwicklung des Projekts anhand konkreter Bedarfe sowie die zielgruppengerechte Bereitstellung von Best Practices mit hohem Mehrwert für die Entwicklung des deutschen Leistungssportsystems. Die Themengruppe engagiert sich zudem für den Ausbau eines nationalen und internationalen Netzwerks, um Synergien mit Forschungsinstituten, Sportorganisationen und Behörden zu schaffen und die internationale Sichtbarkeit des IAT zu erhöhen.
Ansprechpartner / Projektteam
Wissensmanagement und Fachinformation
Die Mitarbeiter*innen des Fachbereichs entwickeln und betreiben Fachinformationssysteme und -leistungen, die Sportwissenschaftler*innen und Trainer*innen zeitnah relevante Informationen aus der Trainingswissenschaft und angrenzenden Wissenschaftsdisziplinen in geeigneten Präsentationsformen zur Verfügung stellen. Die Angebote bieten eine individuelle, flexible und auf inhaltliche sowie organisatorische Veränderungen im Leistungssport gerichtete Informationsversorgung. Alle Projekte basieren auf dem Konzept der aktiven, zielgruppenorientierten Informationsarbeit und konzentrieren sich inhaltlich auf aktuell und perspektivisch wichtige Themen der Leistungssportforschung und -praxis.
Gemeinsam mit den anderen Fachbereichen des IAT gewährleistet der Fachbereich den Transfer aktuellen Wissens in die Leistungssportpraxis. Dazu baut er trainingswissenschaftliche Fachdatenbanken wie SPONET oder LIDA und Volltextarchive wie von der Zeitschrift "Leistungssport" auf und entwickelt den trainingswissenschaftlichen Fachinformationsdienst SPRINT weiter.
Das Team Wissensmanagement:
- entwickelt das Konzept einer nationalen Informations- und Kommunikationsplattform für Trainer*innen im deutschen Leistungssport und für Wissenschaftler*innen in der deutschen Leistungssportforschung inhaltlich weiter und beteiligt sich an deren Umsetzung,
- baut, um die Informations- und Wissensbasis zu erweitern, gemeinsam mit Partnern nationale Fachinformationsangebote in der Sportwissenschaft auf, in die er eigene Informations- und Datenbestände integriert,
- bietet mit der Fachdatenbank SPONET und dem trainingswissenschaftlichen Fachinformationsservice SPRINT Trainer*innen und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, sich über neueste Publikationen ihres Fachgebiets zu informieren,
- entwickelt Kommunikationsangebote für die Leistungssportforschung und -praxis, um den Wissens-, Informations- und Erfahrungsaustausch zu fördern,
- stellt qualitativ hochwertige und für die Leistungssportforschung und -praxis relevante sport- und trainingswissenschaftliche Volltexte aus deutschsprachigen Zeitschriften durch die Entwicklung von Volltext-Datenbanken im Internet ohne Zugangsbeschränkung zur Verfügung,
- entwickelt flexible, personalisierte Fachinformationsdienste, die dem fachlichen Informationsbedarf und den Arbeitsbedingungen in der angewandten Trainingswissenschaft und der Leistungssportpraxis entsprechen und die Informationsbeschaffung, -verbreitung und -verarbeitung beschleunigen.
Ansprechpartner / Projektteam
Projekte
IAT-HUB
Laufzeit: 01/2025–12/2026
Der IAT-Hub ist die zentrale Wissensplattform des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft, auf der zum einen am IAT generiertes Wissen sowie durch das IAT aufbereitetes relevantes Wissen für die Akteure und Akteurinnen des deutschen Leistungssports sportart- und themenspezifisch verfügbar und anwendbar gemacht wird. Dabei soll der IAT-Hub auch als Knotenpunkt für weitere Wissens- und Datenmanagementsysteme des Instituts fungieren.
Als zentrale Wissensplattform will der IAT-Hub
- den Wissenstransfer und -austausch im deutschen Leistungssport unterstützen,
- Ergebnisse und Leistungen im Rahmen der Projekte des IAT im Spitzen- und Nachwuchsleistungssport transparent darstellen,
- mittelbar und unmittelbar anwendbares Wissen in Form von Wissen-kompakt-Formaten, Handlungsempfehlungen, Tools und Produkten bereitstellen sowie
- neues Wissen mittels Formaten aufbereiten, die dem Stand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse hinsichtlich der Nutzungsgewohnheiten von Trainerinnen und Trainern entsprechen sowie neue technische Möglichkeiten ausschöpfen.
Ansprechpartner / Projektteam
Länderanalysen
Laufzeit: 01.06.2023-31.12.2026
Das WUL-Projekt „Analyse der Entwicklung der Leistungssportsysteme von mit Deutschland im Weltsport konkurrierenden Nationen“ zielt darauf ab, die seit 1992 am IAT erarbeiteten Analysen unter Berücksichtigung konkreter Bedarfe und Stakeholderwünsche weiterzuentwickeln. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, fundiertes Wissen über die Strategien des Leistungssports sowie den Umgang mit aktuellen Themen- und Problemstellungen bei den mit Deutschland konkurrierenden Nationen zusammenzutragen, für Funktions- und Entscheidungsträger in Deutschland aufzubereiten und damit einen Beitrag zur Leistungssportentwicklung in Deutschland zu leisten.
Angestrebte Ergebnisse:
- Analyse der internen und externen Bedarfe
- Umsetzung der optimierten Länderanalysen zu Paris 2024 und Mailand/Cortina 2026
- Bereitstellung bewährter und Konzipierung neuer Wissenstransferformate wie Wissen-Kompakt, Webinare und thematische Vergleichsstudien
- Ausbau des nationalen und internationalen Netzwerks des IAT
Ansprechpartner / Projektteam
Science to Goal (abgeschlossen)
Laufzeit: 11/2021-10/2023 (initialer Projektstart: 10/2015)
Projektziele:
Das vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) finanzierte Projekt „Science to Goal“ besteht seit 2015 und ist in der DFB-Akademie verortet. Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf der zielgruppenspezifischen Aufbereitung praxisrelevanten Wissens zum Spitzenfußball und der Bereitstellung der entsprechenden Information auf der Wissensplattform des DFB, den sogenannten Akademiewelten. So werden beispielsweise die komprimierten Erkenntnisse aus aktuellen nationalen sowie internationalen wissenschaftlichen Studien in Form von Digests auf den Akademiewelten veröffentlicht. Als essenzielle Werkzeuge für das Projekt dienen die im Fachbereich Strategie/Wissensmanagement entwickelten und eingesetzten Forschungsinformationssysteme. Dies betrifft insbesondere die trainingswissenschaftliche Fachdatenbank SPONET und den individualisierten Fachinformationsdienst SPRINT, aber auch alle weiteren Werkzeuge, die für die Versorgung von Fachpersonal im deutschen Leistungssport entwickelt wurden.
Ergebnisse:
- Aufbau eines Redaktionsnetzwerks, bestehend aus Fachexperten des DFB, Mitarbeitern des Philippka-Sportverlags, Wissenschaftsjournalisten und Studienautoren
- Etablierung eines effizienten Workflows zur Erstellung qualitativ hochwertiger Beiträge
- Entwicklung von attraktiven und anwenderfreundlichen Formaten des Wissenstransfers (z. B. Digest, „3 Fragen an“, Themenseite etc.)
- Regelmäßige (wöchentlicher Rhythmus) Veröffentlichung aktueller Inhalte
Kooperationspartner

BiathlonWissen (abgeschlossen)
Laufzeit: 07/2021-03/2022
Projektziele:
Das Ziel des vom BISp geförderten Innovationsprojektes „BiathlonWissen“ des Deutschen Skiverbands war und ist es Trainer*innen mit relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu versorgen. Wissenschaftliche Arbeit und vor allem auch die Kommunikation dieser Arbeit ist sehr häufig nicht besonders „anwenderfreundlich“ und somit geht es darum das vorhandene Wissen praxisgerecht aufzubereiten und bereitzustellen. Mit BiathlonWissen soll eine Plattform nach dem Vorbild der DFB Akademie Wissen aufgebaut werden um dieses Wissen sportartspezifisch anbieten zu können. Zusätzlich sollen aber auch in enger Abstimmung mit den Trainer*innen weitere passende Formate und Lösungen entwickelt werden.
Ergebnisse:
- Launch der Website „BiathlonWissen“
- Aufbau eines Autorenteams bestehend aus Fachleuten in den jeweiligen Wissensgebieten
- Veröffentlichung von 13 Beiträgen & sogenannter Digests (Praxisgerechte Zusammenfassung von wissenschaftlichen Studien) auf BiathlonWissen
- Wissensvermittlung durch Infografiken in Zusammenarbeit mit Yan-Le-Meur
- Organisation und Gründung der Austauschrunde „Stammtisch BiathlonWissen“ bei der themenspezifisch Hintergründe und Meinungen mit Trainer*innen/Interessierten diskutiert werden
- nach der Entwicklungsphase am und mit dem IAT wird das Projekt innerhalb des DSV fortgeführt
Kooperationspartner

Anmeldung SPRINT-Service
Bibliothek
Öffnungszeiten
Montag-Donnerstag: 10-12 und 13-16 Uhr
Freitag: 10-12 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten sind Ausleihen/Rückgaben sowie Recherchen nur nach Absprache möglich.





