1 Vorbemerkung
Das Kompetenzteam des Deutschen Judo-Bund e.V. (DJB) kommt nach der Olympiaanalyse von Tokio 2021 zu dem Schluss, dass der Entstehungsprozess von wertungsbringenden Stand- und Bodentechniken ein bedeutsames Kernelement im internationalem Kampfgeschehen ist. Um zukünftig konkurrenzfähig gegenüber der wachsenden Anzahl leistungsstarker Nationen zu bleiben bzw. in den leichten Gewichtsklassen zu werden, müssen im Spitzenbereich die strategischen und taktischen Anteile priorisiert werden. Die bisherige Bereitstellung von internationalen Gegnerprofilen auf Grundlage von Wettkampfanalysen beantwortet die Frage „Welche sporttechnischen Fertigkeiten die internationale Konkurrenz beherrscht?“. Was aber in der Sportpraxis permanent thematisiert und kaum in der Fachliteratur publiziert wird, ist die Beantwortung der Frage „Wie kommen diese sporttechnischen Fertigkeiten in den verschiedenen Kampfsituationen zustande?”. Hieraus ergibt sich der Bedarf die zeitliche Abfolge von wettkampfwirksamen Handlungen besser zu verstehen. Die Forschungsbefunde sollen dazu beitragen, das Leistungsniveau der deutschen Judoka adäquat zum Weltstand zu verbessern. Die gewonnenen strategischen und technisch-taktischen Erkenntnisse sollen zukünftig für den Aus- und Fortbildungsbereich sowie der Vervollkommnung im Spitzenbereich wichtige Impulse liefern.