3 Forschungsfrage
Zur Eingrenzung der Themenschwerpunkte beschränken sich die wissenschaftlichen Fragestellungen auf den Bereich der Kontaktaufnahme und Grifferöffnung vor einer Angriffsaktion sowie die strategischen Rahmenbedingungen bei „Führung”, „Rückstand”, “Gleichstand” und „Golden Score”. Aufgrund der limitierten Studienlage ist eine Erkundung der Themenschwerpunkte in einem explorativen Studiendesign zielführend. Nach Döring & Bortz (2016) beantworten explorative Studien offene Forschungsfragen und sind dadurch weniger strukturiert bzw. führen zu unerwarteten Befunden. Es ergeben sich dadurch folgende offenen Forschungsfragen:
(F1) Welche Detektionsmerkmale können in den Phasen der Kontaktaufnahme, Grifferöffnung und Angriffsvorbereitung auf internationalem Spitzenniveau zu einer wertungsbringenden Angriffsaktion im Tachi-waza führen?
(F2) Welche temporalen Muster (T-Patter) sind auf internationalem Spitzenniveau mit wertungsbringenden Angriffsaktionen im Tachi-waza zu finden.
(F3) Welche temporalen Muster (T-Patter) sind auf internationalem Spitzenniveau unter strategisch-taktischen Rahmenbedingungen im „Golden Score”, bei Führung, Rückstand und Gleichstand im Tachi-waza zu finden?
Zur Generierung von Arbeitshypothesen werden internationale Unterschiede in den Griff- und Bewgungsmustern sowie strategisch-taktischen Verhaltensmustern angenommen. In Anlehnung an Döring & Bortz (2016) lassen sich für ungenügend erforschte Themenfelder mit explorativem Studiendesign, wie es in dieser Untersuchung der Fall ist, nur unspezifische und ungerichtete Arbeitshypothesen formulieren.
Arbeitshypothese (1) Es existieren in den T-Pattern internationale Unterschiede zwischen den Grifferöffnungsvarianten von wertungsbringenden Angriffsaktionen.
Arbeitshypothese (2) Es existieren in den T-Pattern internationale Unterschiede zwischen den Kombinationen von Wurftechniken von wertungsbringenden Angriffsaktionen.
Arbeitshypothese (3) Es existieren in den T-Pattern internationale Unterschiede zwischen den strategischen und technisch-taktischen Handlungsmustern bei „Führung”, „Rückstand”, “Gleichstand und „Golden Score”.
Quellen