Forschungsbericht
T-Pattern Analyse
Zusammenfassung
In dieser explorativen Beobachtungsstudie wurden aus fünf internationalen IJF-Wettkämpfen alle erfolgreichen Wertungsaktionen im Standkampf untersucht. Das Ziel war die Detektion von Verhaltensmustern die im Vorfeld einer erfolgreichen Wurftechnik ausgeführt werden. Dadurch soll der Entstehungsprozess von effektiven Kampfhandlungen besser verstanden werden. Die Datenerhebung wurde mit Hilfe eines Kategoriensystems in LINCE Plus und einem entwickelten Cheat Sheet durchgeführt. Die statistische Auswertung erfolgte durch eine T-Pattern Analyse (TPA) für zwei verschiedene Suchstrategien. Die Verhaltensmuster wiesen zum einen die kreisförmige Ausrichtung aus verschiedenen Kombinationen von Tai-sabaki und Kumi-kata Varianten. Zum anderen wurden Verhaltensmuster mit zeiteinsparenden Wurfeingangsvarianten, wie Oi-komi und Tobi-komi, gefunden. Aus der deskriptiven Analysen geht hervor, dass ein hoher Anteil der Wertungen durch Sichel- und Hakeltechniken, ohne initalisierten Platzwechsel, als Direktangriff und in jeder Kampfsituation (Führung, Gleichstand und Rückstand) sowie zu jeder Kampfphase (1.-4. Minute und Golden Score) erzielt werden. Dies könnte ein Hinweis auf die aktuelle Relevanz dieser Wurfgruppe für das Erzielen von erfolgreichen Angriffsaktionen im Spitzenbereich darstellen.
Projektinformation
Thema:
Observationale Studie mit Detektion und Analyse von effektiven Verhaltensmustern zur Verbesserung von strategischen und technisch-taktischen Entscheidungen im JudoFachgruppe:
JudoProjektverantwortlicher:
Dr. Francisco José Vizcaya (08/2023 - 12/2023)
Dr. Marc-Oliver Löw (01/2022 - 07/2023)Projektleiter:
Stefan Leonhardt, M.Sc.Team:
Daniel Mousek, Annegret Halbach & Claudius NowoiskyProjekttyp:
ForschungsprojektLaufzeit:
01.01.2022 – 31.12.2023Partner:
![]()