7.-8. September 2022
20. Frühjahrsschule "Technologien im Leistungssport"
Die Frühjahrsschule des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft ist das Expertenforum für Innovationen im deutschen Leistungssport. Im Rahmen der zweijährlichen Veranstaltung werden Technologien und Verfahren vorgestellt und diskutiert, die helfen sollen, Leistungspotenziale deutscher Spitzensportler zu erschließen. Die nächste Auflage findet nach zwei coronabedingten Verschiebungen ausnahmsweise im Herbst, am 7./8. September 2022 statt.
Ziele
Über Innovative Themen informieren und diskutieren...
mit dem Fokus auf sportartspezifischen Mess- und Informationssystemen, Technologieentwicklungen, Sportbiomechanik und deren Einsatz im Leistungssport.
Netzwerken...
mit Expert*innen aus olympischen und paralympischen Verbänden und Vereinen, den Olympiastützpunkten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Wissen und Erfahrungen teilen...
im Rahmen des Tagungs- und Rahmenprogramms.
Schwerpunkte
Folgende Schwerpunktthemen haben wir bei der Frühjahrsschule 2022 geplant:
- sportartspezifische Mess- und Informationssysteme,
- Technologieentwicklungen
- Sportbiomechanik und deren Einsatz im Leistungssport
(Änderungen vorbehalten)
Zielgruppen
Die Frühjahrsschule richtet sich insbesondere an
- Mitarbeiter*innen der Olympiastützpunkte und Sportverbände,
- Vertreter*innen kooperierender Firmen und Forschungseinrichtungen,
- Sportwissenschaftler*innen und Studierende sowie
- Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Studierende angrenzender Fachrichtungen mit wissenschaftlichem Interesse am Spitzensport.
Die Anmeldung ist noch bis zum 24.08.2022 möglich.
Organisation
Tagungsleitung: Prof. Dr. Olaf Ueberschär
Wissenschaftliches Komitee: Prof. Dr. Olaf Ueberschär, PD Dr. Axel Schüler, Björn Mäurer, Dr. Thomas Lehmann, Dr. David Fischer-Eisentraut
Organisationskomitee: PD Dr. Axel Schüler (Leitung), Kerstin Henschel und Janina Luickx
Download:
Zeitplan
Eröffnung
Angewandte wissenschaftliche Unterstützung des Parasports am IAT
Rückwirkungsarmes Messsystem mit drahtloser Datenübertragung zur Messung von Kräften und Biegungen an einem Langlauf-Skistock
Simulative Bestimmung von Gelenkleistungen – Erschließung von Leistungsreserven im Gewichtheben
Einsatz silhouettenbasierter Bewegungsanalysen im Leistungssport
Entwicklung eines Messplatzes zur Objektivierung von Teilkörperbewegungen im Ergometerrudern
Beschleunigungs-Geschwindigkeitsprofile im Handball: Variabilität und Vergleich zum Fußball
Posterausstellung und informeller Austausch
Visualisierung hierarchisch aufgebauter Bewegungsdaten
Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Objektivierung von Muskelanpassungen mit Hilfe von Diffusion-Tensor MRT
Entwicklung eines neuronalen Netzes zur Beurteilung der Landung eines Skispringers
Methodisches Vorgehen zur individuellen Technikanalyse durch Elektromyografische Aktivitätsmuster spezifischer Muskelgruppen im Bogenschießen
Latenzarme Erkennung von Wassersprungbewegungen in Trainingsvideos
IAT-Rundgang
Leipziger Abend
Verwendung von künstlicher Intelligenz und Computer Vision bei der Bewegungsanalyse von Hochleistungskanuten/innen
Automatische Technikanalyse im Kanu-Rennsport
Drohnengestütztes Tracking von Athleten zur automatischen Erkennung von Bewegungsabläufen und Feedbacksteuerung im Rudern
FES TriaLog Schwimmsensor
Optimierung der Spielanalyse in den Einzeldisziplinen im Badminton
Posterausstellung und informeller Austausch
Verleihung des Students Innovation Awards
(präsentiert von der ccc software gmbh)
Zusammenfassung & Ausblick
Hauptvortrag
In den maximal 45-minütigen Hauptvorträgen wird ein Gesamtüberblick zum jeweiligen Thema gegeben. Anschließend sind 15 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion.
Schlaglicht
In jedem der Themenbereiche wird der aktuelle Forschungsstand kurz dargestellt. Ein Schlaglicht besteht aus einem 15-minütigen Vortrag und einer maximal fünf-minütigen Frage- und Diskussionszeit.
Nähkästchen
Zu den Themenbereichen wird jeweils ein Best-Practise im Gesprächsformat vorgestellt. Ein Nähkästchen umfasst eine 60-minütige moderierte Gesprächsrunde.
Poster-Session
Inhalte aus der Sportwissenschaft und -praxis werden auf Postern übersichtlich vorgestellt, mit der Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den Autoren. Es gibt zwei Zeitfenster für Poster-Sessions.
Partner






Ansprechpartnerin:
Enikö Pleszinger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin FB Strategie/Wissensmanagement
Tel. 0341 4945102
E-Mail: pleszinger(at)iat.uni-leipzig.de
Tagungsort
Tagungsort ist traditionell die Testhalle des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft (Marschnerstr. 29, 04109 Leipzig).

Anmeldung
Die Anmeldung ist leider bereits geschlossen. Die nächste Chance gibt es dann zur 21. Frühjahrsschule im Jahr 2024.
Zusammenfassung

Vom 7.-8. September 2022 fand die 20. Frühjahrsschule "Technologien im Leistungssport" des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig statt.
Hier stellen wir sukzessive verschiedene Materialien zur Dokumentation der Veranstaltung bereit. Exklusiv für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen gibt es hier die pdf-Dateien der Abstracts und Präsentationen unserer Referent*innen und den Postern. Viel Spaß beim Reinlesen!