21./22. Mai 2019
Spitzensport-Symposium 2019
Die richtige Gestaltung des Krafttrainings stellt eine wichtige Leistungsreserve im Spitzensport dar. Vor allem der optimale sportartspezifische Einsatz von Schnellkraft-, Maximalkraft- und Kraftausdauertraining in Zusammenhang mit der Technik steht dabei im Fokus. Diesem Thema widmete sich das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft mit dem Spitzensport-Symposium 2019 - Kräftiger, schneller, ausdauernder? Entwicklung der muskulären Leistung im Hochleistungstraining am 21./22. Mai 2019 in Leipzig.
Ziele
- kritische Reflexion des Kraftrainings
- Identifizierung von Entwicklungsreserven
- Diskussion von Best-Practice-Lösungen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
Zielgruppen
Mit dem Spitzensport-Symposium richten wir uns an:
- an Bundes- und Stützpunkttrainer*innen,
- Trainer*innen im Nachwuchsleistungssport,
- OSP-Trainingswissenschaftler*innen,
- Leistungssportverantwortliche von Sportorganisationen,
- Wissenschaftskoordinator*innen der Spitzenverbände,
- Student*innen der Trainerakademie sowie Sportwissenschaftler*innen, die sich mit der Thematik beschäftigen.
Organisation
Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr. Frank Lehmann, Dr. Uwe Wenzel, Dr. Ingo Sandau
Schwerpunkte
Folgende Schwerpunktthemen wurden behandelt:
- Identifikation von übergreifenden und sportartspezifischen Entwicklungsreserven
- Diagnostik von Kraft-/Zeitverläufen in der Wettkampfbewegung
- Berücksichtigung sportartspezifischer Bedingungen auf der Basis von Anforderungsanalysen
- Diagnostik der Kraft-Geschwindigkeitsprofile und deren Nutzen für die Trainingssteuerung
- Sportartspezifische Wirkung des Maximalkrafttrainings auf Schnellkraft- und Kraftausdauer
- Kritische Reflexion des Krafttrainings in einzelnen Sportarten
- Einsatz und Steuerung isokinetischer Trainingsmethoden
Zeitplan
Stand: 20.05.2021
Hauptvortrag
In den maximal 45-minütigen Hauptvorträgen wird ein Gesamtüberblick zum jeweiligen Thema gegeben. Anschließend sind 15 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion.
Schlaglicht
In jedem der Themenbereiche wird der aktuelle Forschungsstand kurz dargestellt. Ein Schlaglicht besteht aus einem 15-minütigen Vortrag und einer maximal fünf-minütigen Frage- und Diskussionszeit.
Nähkästchen
Zu den Themenbereichen wird jeweils ein Best-Practise im Gesprächsformat vorgestellt. Ein Nähkästchen umfasst eine 60-minütige moderierte Gesprächsrunde.
Poster-Session
Inhalte aus der Sportwissenschaft und -praxis werden auf Postern übersichtlich vorgestellt, mit der Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den Autoren. Es gibt zwei Zeitfenster für Poster-Sessions.
Hotels
Informationen zu Leipzig
Leipzig ist mit mehr als 600.000 Einwohnern die größte Stadt im Freistaat Sachsen. Im Jahr 1165 gegründet ist Leipzig heute bekannt als Messe- und Buchstadt, als Stadt der Friedlichen Revolution sowie als Wirtschafts- und Kulturmetropole. Und natürlich ist auch der Sport ist in Leipzig zuhause. Bereits zwölf Turn- und Sportfeste richtete die sächsische Metropole aus – vom 3. Allgemeinen Deutschen Turnfest 1863 bis zum 31. Deutschen Turnfest 2002. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden hier die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK, 1954) und das Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport (FKS) gegründet. Im Sportforum befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft die Red Bull Arena, in der Fußball-Bundesligist RB Leipzig seine Heimspiele austrägt, die Leipzig Arena, die das Zuhause von Handball-Bundesligist SC DHfK Leipzig ist, und die Festwiese, die für diverse Sportveranstaltungen genutzt wird. Weiterhin gibt es hier zahlreiche Bundes- und Landesstützpunkte, den Olympiastützpunkt Sachsen, die sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig, das IAT, das Sportgymnasium und die Sportoberschule.
Anmeldung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Zusammenfassung

Den in der IAT-Schriftenreihe veröffentlichten Tagungsband zur Veranstaltung finden Sie hier: F. Lehmann, U. Wenzel & I. Sandau (Hrsg.). (2020). Kräftiger, schneller, ausdauernder - Entwicklung der muskulären Leistung im Hochleistungstraining: Tagungsband zum gleichnamigen Spitzensport-Symposium am 21./22. Mai 2019 in Leipzig. (Schriftenreihe für Angewandte Trainingswissenschaft, 15). Aachen: Meyer & Meyer.