
9.-11. Mai 2022
Nachwuchsleistungssport-Symposium 2022
Das Nachwuchsleistungssport-Symposium des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft findet in der Regel aller vier Jahre statt. Nachdem wir unsere Veranstaltung 2021 leider pandemiebedingt absagen mussten, treffen wir uns nun unter dem Motto „Gemeinsam groß werden“ vom 9.-11. Mai 2022 in Leipzig wieder. Kooperationspartner ist der Deutsche Olympische Sportbund. In der Veranstaltung stellen wir wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Befunde sowie Best-Practice-Beispiele zu Talentidentifikation und -entwicklung vor und diskutieren diese mit Nachwuchsleistungssport-Expert*innen aus ganz Deutschland.
Ziele
Lernen:
- relevante Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft sowie Erfahrungswissen von Trainer*innen vermitteln und diskutieren
- neueste Inhalte und Ergebnisse der Nachwuchsleistungssport-Projekte des IAT sowie aktuelle Schwerpunktthemen des DOSB vorstellen
Entdecken:
- Über den Tellerrand der eigenen Sportart bzw. Fachdisziplin hinausblicken
- weitere Bedarfe der Praxis an wissenschaftlicher Unterstützung aufnehmen und diskutieren
Netzwerken:
- Verbindung zwischen angewandter Wissenschaft und Leistungssportpraxis herstellen
- Austausch unter Trainer*innen fördern
- individuelle Netzwerke erweitern
Zielgruppen
Mit dem Nachwuchsleistungssport-Symposium richten wir uns an:
- Bundestrainer*innen, Stützpunkt- und Landestrainer*innen, Vereinstrainer*innen im NWLS
- Sportdirektor*innen, Wissenschaftskoordinator*innen und Verantwortliche für NWLS der Spitzenverbände
- Expert*innen der Olympiastützpunkte, der Trainerakademie Köln des DOSB
- Forscher*innen universitärer und außeruniversitärer Einrichtungen
- Leistungssportverantwortliche der Bundesländer sowie Leistungssportreferent*innen der Landessportbünde
- Student*innen der Trainerakademie Köln des DOSB und der Sportwissenschaft
Downloads:
Teilnahme-AGBs (PDF)
Hygienekonzept Nachwuchsleistungssport-Symposium
Organisation
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Antje Hoffmann
Organisation:
Kristina Flasch, Kerstin Henschel, Ramona Teichmann, Larry Gentsch, Enikö Pleszinger
Schwerpunkte
Folgende Schwerpunktthemen werden beim Nachwuchsleistungssport-Symposium 2022 beleuchtet (Änderungen vorbehalten):
- Trainingspraxis und Talentauswahl im NWLS (u. a. Belastungssteuerung im NWLS, sportartspezifische Auswahlverfahren im NWLS, Sportartenprofile)
- Sportpsychologie im NWLS (u. a. Welche psychischen Faktoren sind im Spitzensport von besonderer Bedeutung und wie lassen sich diese bereits im Nachwuchs entwickeln und trainieren? Wie verhalten sich Trainer*innen richtig?)
- Umfeld und Förderung (u. a. Fördersysteme im NWLS)
- Digitalisierung im NWLS (u. a. Datenbanken im NWLS, digitale Tools für Diagnostik und Training)
- Blick über den Tellerrand
Zeitplan
Montag
09.05.2022Montag
Begrüßungsvideo und Warm-up-Talk
Gemeinsam groß werden – Rück-, Ein- und Ausblicke in die wissenschaftliche Unterstützung des Nachwuchsleistungssports

Kaffeepause
Ausgewählte Aspekte der Talententwicklung im alpinen Skirennlauf aus der Sicht des Vaters, Trainers und Wissenschaftlers

"Den Weg an die Spitze begleiten - Talentidentifikation und -entwicklung"
Langfristige Athletenentwicklung im Lauf/Gehen: Steuergrößen erkennen und nutzen

Trainings- und Leistungsdatendokumentation im DHB - Anwendung der IDA Handball

Leitfaden Schwimmtechnik – eine einheitliche Sprache im Verband sprechen

Alters- und entwicklungsgerechtes Wettkampfsystem im Fußball

Kaffeepause
Die Rahmenbedingungen für die Duale Karriere - Leistungsreserven im langfristigen Leistungsaufbau

"Optimale Unterstützung auf dem Weg nach oben - Notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung schaffen"
Wie sieht ein optimales Umfeld aus Athletensicht aus?
Kooperation von Schule und Sport - Spannungsfeld und Erfolgsgarant
Umfeldbetrachtungen aus der Sicht eines Bundesstützpunktes
Leipziger Abend in der Kongresshalle am Zoo Leipzig
mit reichhaltigem Büffet in einer einzigartigen Leipziger Institution
Dienstag
10.05.2022Dienstag
"Digitale neue Welt - der Einsatz moderner Hilfsmittel im Nachwuchsleistungssport"
Digitale neue Welt - der Einsatz moderner Hilfsmittel im Nachwuchsleistungssport

Technik, die begeistert. Eine einheitliche Technikphilosophie im Deutschen Skiverband – Realität oder Wunschdenken?


Smarte Messsysteme, Apps und Gadgets: Welche Technik-Tools helfen dem Trainer bei der Arbeit, und was hilft nur dem Hersteller beim Umsatz?

Gimmick oder nützliches Gadget? Mobile Apps und Weareables zur Sprunghöhenbestimmung
IAT-HUB: Schneller - höher - weiter - besser informiert?

Mittagspause
in Kooperation mit dem BISp
Themenfelder
- "Digitale neue Welt - der Einsatz moderner Hilfsmittel im NWLS"
- "Den Weg an die Spitze begleiten - Talentidentifikation und -entwicklung"
Übersicht der Beteiligten (pdf)
Parallel: Führung durch die RB-Arena
Blick über den Tellerrand: Mit dualer Ausbildung direkt auf die Bühne

Kaffeepause
Kanuslalom

Basketball


Paratriathlon

Leichtathletik


IAT-Rundgang
Freie Abendgestaltung
Mittwoch
11.05.2022Mittwoch
"Mit Köpfchen zum Erfolg - die Bedeutung der Sportpsychologie im Nachwuchsleistungssport"
Ein-Blick auf die Sportpsychologie

Elterncoaching - wie Sporteltern aus Sicht der Sportpsychologie gefordert und gefördert werden

Einblick in die sportpsychologische Arbeit

"Mit Köpfchen zum Erfolg - die Bedeutung der Sportpsychologie im Nachwuchsleistungssport"/"Den Weg an die Spitze begleiten - Talentidentifikation und -entwicklung"
Parallel: Führung durch die RB-Arena
Cool Down
Änderungen vorbehalten
Hauptvortrag
In den maximal 45-minütigen Hauptvorträgen wird ein Gesamtüberblick zum jeweiligen Thema gegeben. Anschließend sind 15 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion.
Schlaglicht
In jedem der Themenbereiche wird der aktuelle Forschungsstand kurz dargestellt. Ein Schlaglicht besteht aus einem 15-minütigen Vortrag und einer maximal fünf-minütigen Frage- und Diskussionszeit.
Nähkästchen
Zu den Themenbereichen wird jeweils ein Best-Practise im Gesprächsformat vorgestellt. Ein Nähkästchen umfasst eine 60-minütige moderierte Gesprächsrunde.
Poster-Session
Inhalte aus der Sportwissenschaft und -praxis werden auf Postern übersichtlich vorgestellt, mit der Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den Autoren. Es gibt zwei Zeitfenster für Poster-Sessions.
Kooperationspartner


Förderer



Partner









Tagungsort
Das NWLS-Symposium findet in der Red Bull Arena Leipzig statt.
Am Standort der heutigen Red Bull Arena stand bis 1994 das Zentralstadion. Seit 1954 war das „Stadion der Hunderttausend“ Schauplatz zahlreicher Leichtathletik-Wettkämpfe und Fußballspiele, aber auch insgesamt 9 Turn- und Sportfeste haben hier stattgefunden. Im Jahr 2000 später wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Deutschen Fußballbundes (DFB) im alten Zentralstadion der Grundstein für das neue Fußballstadion gesetzt. Die für 43.500 Zuschauer ausgelegte Arena wurde mit dem Spiel der Deutschen Nationalmannschaft gegen Kamerun eingeweiht und war seither Veranstaltungsstätte des FIFA Confederations Cup 2005, der Fußball-WM 2006 und zahlreicher Konzerte. Seit der Saison 2011/12 nutzt RB Leipzig die Arena als Austragungsort für die Heimspiele der Roten Bullen. Aktuell werden verschiedene Bereiche innerhalb der Red Bull Arena, unter anderem die Sitzplätze, um- und ausgebaut und modernisiert. Seit 2013 und 2017 ist die Lounge der RB Arena zum dritten Mal Veranstaltungsort des IAT-Nachwuchsleistungssport-Symposiums. Im Rahmenprogramm haben Sie die Gelegenheit, die RB- Arena zu besichtigen.
Website Auf Google MapsSchauplatz des Leipziger Abends ist die Kongresshalle am Zoo Leipzig
Die Kongresshalle am Zoo Leipzig wurde bereits 1900 erbaut und war über acht Jahrzehnte der wichtigste Veranstaltungsort Leipzigs, ehe sie 1988 aufgrund der Baufälligkeit vorläufig geschlossen wurde. Nach langem Leerstand wurde die Kongresshalle saniert und seit 2016 für Tagungen, Kongresse und Events genutzt. Die Kongresshalle galt nicht nur durch ihre eigene Orgel im Jahre 1948 als Ort erstklassiger Konzertkultur. Es wurde zudem von diversen politischen Kongressen und Sportereignissen, wie Gründungsfeier der Deutschen Hochschule für Körperkultur und Sport (DHFK) 1950, der 1. deutsche Kulturkongress 1951 und der IV. Weltgewerkschaftskongress 1957, geprägt und zum kulturellen Zentrum im Herzen Leipzigs. Die Kongresshalle ist mit 15 Sälen und Räumen für bis zu 1.200 Gäste ausgestattet, ebenso mit mehreren Foyer- und Loungeflächen. Betreiber der Kongresshalle ist das Congress Center Leipzig. Im Rahmen des Leipziger Abends bekommen Sie die Gelegenheit, das geschichtsträchtige Gebäude mit seinem eleganten Ambiente kennenzulernen.
WebsiteHotels
Hotel für die Teilnehmer*innen des NWLS-Symposiums
Bei Interesse besteht die Möglichkeit Übernachtungen über unsere Partnerhotels zu buchen. Wenden Sie sich dazu bei Anfragen bitte direkt über die angegebenen Kontaktdaten an das entsprechende Hotel.
Motel One Leipzig-Augustusplatz
Motel One Leipzig-Augustusplatz
Ritterstraße 4
04109 Leipzig
Informationen zu Leipzig
Leipzig ist mit mehr als 600.000 Einwohnern die größte Stadt im Freistaat Sachsen. Im Jahr 1165 gegründet ist Leipzig heute bekannt als Messe- und Buchstadt, als Stadt der Friedlichen Revolution sowie als Wirtschafts- und Kulturmetropole. Und natürlich ist auch der Sport ist in Leipzig zuhause. Bereits zwölf Turn- und Sportfeste richtete die sächsische Metropole aus – vom 3. Allgemeinen Deutschen Turnfest 1863 bis zum 31. Deutschen Turnfest 2002. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden hier die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK, 1954) und das Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport (FKS) gegründet. Im Sportforum befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft die Red Bull Arena, in der Fußball-Bundesligist RB Leipzig seine Heimspiele austrägt, die Leipzig Arena, die das Zuhause von Handball-Bundesligist SC DHfK Leipzig ist, und die Festwiese, die für diverse Sportveranstaltungen genutzt wird. Weiterhin gibt es hier zahlreiche Bundes- und Landesstützpunkte, den Olympiastützpunkt Sachsen, die sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig, das IAT, das Sportgymnasium und die Sportoberschule.
Anmeldung
AUSGEBUCHT: Das Nachwuchsleistungssport-Symposium 2022 ist offiziell ausgebucht, und auch die Anmeldungen für die Warteliste sind so zahlreich, dass wir die Anmeldefrist für das Symposium beendet haben.
Wir bedanken uns für ihr Interesse und freuen uns alle Teilnehmer*innen vom 09. bis 11. Mai in Leipzig begrüßen zu dürfen.
Zusammenfassung

Alle Teilnehmer*innen des Symposium haben die Möglichkeit die vollständigen Inhalte nach dem Login abzurufen.