9.-11. Mai 2022
Nachwuchsleistungssport-Symposium 2022

Das Nachwuchsleistungssport-Symposium des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft findet in der Regel aller vier Jahre statt. Nachdem wir unsere Veranstaltung 2021 leider pandemiebedingt absagen mussten, treffen wir uns nun unter dem Motto „Gemeinsam groß werden“ vom 9.-11. Mai 2022 in Leipzig wieder. Kooperationspartner ist der Deutsche Olympische Sportbund. In der Veranstaltung stellen wir wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Befunde sowie Best-Practice-Beispiele zu Talentidentifikation und -entwicklung vor und diskutieren diese mit Nachwuchsleistungssport-Expert*innen aus ganz Deutschland.

Ziele

Lernen:

  • relevante Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft sowie Erfahrungswissen von Trainer*innen vermitteln und diskutieren
  • neueste Inhalte und Ergebnisse der Nachwuchsleistungssport-Projekte des IAT sowie aktuelle Schwerpunktthemen des DOSB vorstellen

Entdecken:

  • Über den Tellerrand der eigenen Sportart bzw. Fachdisziplin hinausblicken
  • weitere Bedarfe der Praxis an wissenschaftlicher Unterstützung aufnehmen und diskutieren

Netzwerken:

  • Verbindung zwischen angewandter Wissenschaft und Leistungssportpraxis herstellen
  • Austausch unter Trainer*innen fördern
  • individuelle Netzwerke erweitern

Zielgruppen

Mit dem Nachwuchsleistungssport-Symposium richten wir uns an:

  • Bundestrainer*innen, Stützpunkt- und Landestrainer*innen, Vereinstrainer*innen im NWLS
  • Sportdirektor*innen, Wissenschaftskoordinator*innen und Verantwortliche für NWLS der Spitzenverbände
  • Expert*innen der Olympiastützpunkte, der Trainerakademie Köln des DOSB
  • Forscher*innen universitärer und außeruniversitärer Einrichtungen
  • Leistungssportverantwortliche der Bundesländer sowie Leistungssportreferent*innen der Landessportbünde
  • Student*innen der Trainerakademie Köln des DOSB und der Sportwissenschaft

Downloads:

Teilnahme-AGBs (PDF)

Hygienekonzept Nachwuchsleistungssport-Symposium

 

Organisation

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. Antje Hoffmann

Organisation:

Kristina Flasch, Kerstin Henschel, Ramona Teichmann, Larry Gentsch, Enikö Pleszinger



Schwerpunkte

Folgende Schwerpunktthemen werden beim Nachwuchsleistungssport-Symposium 2022 beleuchtet (Änderungen vorbehalten):

  • Trainingspraxis und Talentauswahl im NWLS (u. a. Belastungssteuerung im NWLS, sportartspezifische Auswahlverfahren im NWLS, Sportartenprofile)
  • Sportpsychologie im NWLS (u. a. Welche psychischen Faktoren sind im Spitzensport von besonderer Bedeutung und wie lassen sich diese bereits im Nachwuchs entwickeln und trainieren? Wie verhalten sich Trainer*innen richtig?)
  • Umfeld und Förderung (u. a. Fördersysteme im NWLS)
  • Digitalisierung im NWLS (u. a. Datenbanken im NWLS, digitale Tools für Diagnostik und Training)
  • Blick über den Tellerrand

Zeitplan

Montag

09.05.2022

Montag

12.00-12.45

Begrüßungsvideo und Warm-up-Talk

12.45-13.15

Gemeinsam groß werden – Rück-, Ein- und Ausblicke in die wissenschaftliche Unterstützung des Nachwuchsleistungssports

NWLS-Symposium 2022 Antje Hoffmann (Quelle:IAT)
Dr. Antje Hoffmann
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Dr. Antje Hoffmann leitet seit 2012 den Fachbereich Nachwuchsleistungssport am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind Talentauswahl, Talententwicklung und Fördersysteme im Nachwuchsleistungssport. Die Diplom-Sportwissenschaftlerin war mehr als 15 Jahre als Basketballtrainerin im Nachwuchsleistungssport aktiv. Seit 2011 engagiert sie sich ehrenamtlich in verschiedenen Gremien des Deutschen Basketball Bundes.
13.15-13.30

Kaffeepause

13:30-14:30
Hauptvortrag:

Ausgewählte Aspekte der Talententwicklung im alpinen Skirennlauf aus der Sicht des Vaters, Trainers und Wissenschaftlers

Univ.-Prof. Ing. Dr. Christian Raschner
Universität Innsbruck/Olympiazentrum Tirol/Innsbruck
Christian Raschner ist Leiter des Campus Sport Tirol Innsbruck Olympiazentrums mit aktuell rund 90 betreuten Athlet*innen aus ca. 20 verschiedenen Sportdisziplinen. Zudem lehrt und forscht er am Institut für Sportwissenschaft (Bereich Trainingswissenschaft) der Universität Innsbruck. In seiner Habilitationsschrift hat er sich mit der Thematik "Alpiner Skirennlauf und Wissenschaft - Talententwicklung und Talentselektion, Leistungsdiagnostik und Verletzungsprophylaxe, Trainings- und Testgeräteentwicklung" befasst. Er ist Vater des Profi-Skirennläufers Dominik Raschner.
14.30-15.45
Themenfeld

"Den Weg an die Spitze begleiten - Talentidentifikation und -entwicklung"

Langfristige Athletenentwicklung im Lauf/Gehen: Steuergrößen erkennen und nutzen

Daniel Fleckenstein
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Daniel Fleckenstein arbeitet seit 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe Lauf/Gehen am IAT Leipzig. Parallel absolviert er ein Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war er als Stützpunkttrainer Lauf am BSP Leichtathletik in Leipzig tätig. Der Inhaber der DOSB-A-Lizenz Leistungssport hat in Leipzig und Köln Sportwissenschaft studiert.

Trainings- und Leistungsdatendokumentation im DHB - Anwendung der IDA Handball

Referent*in: Dr. Peter Weigel
Dr. Peter Weigel
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Dr. Peter Weigel ist seit April 2021 Fachgruppenleiter Handball am IAT. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die wissenschaftliche Betreuung der deutschen Handball-Nationalmannschaften. Er hat an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studiert und zum Thema "Blick- und Entscheidungsverhalten von Handballspielern in Angriffssituationen" promoviert. Der B-Lizenz-Inhaber ist als Handball-Trainer im Nachwuchsbereich des HC Leipzig aktiv.

Leitfaden Schwimmtechnik – eine einheitliche Sprache im Verband sprechen

Alexandra Eberhardt
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Alexandra Eberhardt ist seit 2017 am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft tätig. Im Fokus ihrer aktuellen Arbeit steht die Evaluation und Weiterentwicklung der Talentsichtung und -förderung im Snowboarden und die Talentidentifikation im Parasport. Zuvor hat sie im Projekt "Gemeinsam an die Skispitze" gearbeitet und sich mit dem Leistungsfaktor "Technik" im Nachwuchsleistungssport befasst. Die ehemals aktive Skilangläuferin hat an den Universitäten Gießen und Leipzig Sportwissenschaft studiert.

Alters- und entwicklungsgerechtes Wettkampfsystem im Fußball

Referent*in: Markus Hirte
Markus Hirte
Deutscher Fußballbund
Markus Hirte ist seit 2016 sportlicher Leiter Talentförderung des Deutschen Fußballbundes. Zuvor war er als sportlicher Leiter der Leistungszentren von Fortuna Düsseldorf (2009-2016) und des HSV (2005-2009) sowie als Verbandssportleher beim Berliner Fußballverband (1992-2005) tätig. Der frühere Torwart (bis dritthöchste Spielklasse) hat Sport und Geographie studiert und die Fußball-Lehrer-Ausbildung des DFB 1994 als Lehrgangsbester abgeschlossen.
15.45-16.15

Kaffeepause

16.15-17.15
Hauptvortrag:

Die Rahmenbedingungen für die Duale Karriere - Leistungsreserven im langfristigen Leistungsaufbau

Dr. Sven Baumgarten
Deutscher Olympischer Sportbund
Dr. Sven Baumgarten ist seit 2013 Projektleiter Duale Karriere beim DOSB. Bereits 1990 war er als Referatsleiter Spitzensport tätig und wechselte dann ins Bundesministerium des Inneren in die Abteilung Sport/Medien. Von 1992 bis 2010 war er Abteilungsleiter Förderung der Stiftung Deutsche Sporthilfe bevor er bis 2013 am OSP Hessen als Karriereberater tätig war. Ehrenamtlich aktiv war Sven Baumgarten beim Deutschen Schwimmverband als Vizepräsident Leistungssport und im Vorstand des SC Magdeburg.
17.15-18.30
Themenfeld

"Optimale Unterstützung auf dem Weg nach oben - Notwendige Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung schaffen"

Wie sieht ein optimales Umfeld aus Athletensicht aus?

Referent*in: Felix Groß
Felix Groß
UAE Team Emirates

Kooperation von Schule und Sport - Spannungsfeld und Erfolgsgarant

Referent*in: Klaus Endesfelder
Klaus Endesfelder
Schul- und Leistungssportzentrum Berlin
Klaus Endesfelder ist seit 2014 stellvertretender Leiter des Schul- und Leistungssportzentrums Berlin. Zugleich unterrichtet er Mathematik, Physik und Informatik am Coubertin-Gymnasium Berlin, wo er ebenfalls als stellvertretender Schulleiter tätig ist. Klaus Endesfelder wurde 2018 in den Steuerkreis I der Eliteschulen des Sports (EdS) berufen. 2016 war er Mitglied einer Arbeitsgruppe zur Erstellung der gemeinsamen Vereinbarung von DOSB und KMK zur Förderung an den EdS.

Umfeldbetrachtungen aus der Sicht eines Bundesstützpunktes

Referent*in: Alexander Stolpe
Alexander Stolpe
Deutscher Turnerbund
ab 20.00

Leipziger Abend in der Kongresshalle am Zoo Leipzig

 

mit reichhaltigem Büffet in einer einzigartigen Leipziger Institution

Dienstag

10.05.2022

Dienstag

Themenfeld

"Digitale neue Welt - der Einsatz moderner Hilfsmittel im Nachwuchsleistungssport"

9.30-10.30
Hauptvortrag:

Digitale neue Welt - der Einsatz moderner Hilfsmittel im Nachwuchsleistungssport

Dr. Moritz Schumann
Deutsche Sporthochschule Köln
Moritz Schumann ist seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Arbeitsgruppenleiter an der Deutschen Sporthochschule am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin tätig. Seit 08/2019 arbeitet er als stellvertretender Leiter des INTERLIVE Konsortiums "Towards Intelligent Health and Wellbeing, Network of Physical Activity Assessment". 2016 hat er an der Universität Jyväskylä (Finnland) promoviert (Doctor of Sport Sciences in the Sciences of Sports Coaching and Fitness Testing) und war anschließend für drei Monate für Post Doctoral Studies an der Shanghai Jiao Tong University (China).
10.30-11.45

Technik, die begeistert. Eine einheitliche Technikphilosophie im Deutschen Skiverband – Realität oder Wunschdenken?

Ronny Fudel
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Ronny Fudel ist seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Nachwuchsleistungssport tätig. Der frühere Leistungssportler (Skilanglauf) hat 2008-2015 Sportwissenschaft an der Universität Leipzig, der Norwegian School of Sport Sciences (Oslo) und der Norwegian University of Science and Technology (Trondheim) studiert. Zwischenzeitlich arbeitete er 2012 zudem als Skilanglauf-Trainer der Junior Develoment Squad in Neuseeland.
Axel Teichmann
Axel Teichmann ist seit 2018 Athletik- und Techniktrainer Skilanglauf im Deutschen Skiverband (DSV). Zuvor war er drei Jahre Stützpunkttrainer in Oberhof und betreute dabei unter anderen Victoria Carl. Der zweifache Olympia-Silbermedaillengewinner, zweifache Weltmeister und Gesamt-Weltcup-Sieger 2005 schlug nach Beendigung seiner aktiven Sportlerkarriere die Trainerlaufbahn ein. 2017 schloss der A-Lizenz-Trainer sein Diplom-Trainerstudium in Köln ab.

Smarte Messsysteme, Apps und Gadgets: Welche Technik-Tools helfen dem Trainer bei der Arbeit, und was hilft nur dem Hersteller beim Umsatz?

Prof. Dr. Olaf Ueberschär
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Prof. Dr. Olaf Ueberschär ist Fachbereichsleiter Biomechanik/Sporttechnologie am IAT. Seit 2019 hat er auch die W2 Professur für Mensch-Technik-Interaktion an der Hochschule-Magdeburg-Stendal inne. Nach seinem Physikstudium an der Universität Leipzig war er dort zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Promotion zum Dr. rer. nat. in mikroskopischer Biomechanik. Von 2013 bis 2015 war der begeisterte Triathlet Nachwuchsgruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) in Chemnitz.

Gimmick oder nützliches Gadget? Mobile Apps und Weareables zur Sprunghöhenbestimmung

Dr. Marcus Schmidt
TU Dortmund
Dr. Marcus Schmidt studierte Sport und Mathematik an der TU Dortmund. Er ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund. Während seiner Promotion beschäftige er sich mit dem Einsatz von Inertialmesssystemen zur Sprint- und Sprungdiagnostik. Seine Forschungsinteressen umfassen den Einsatz von Sensortechnologien zur biomechanischen und trainingswissenschaftlichen Leistungsdiagnostik in hochdynamischen Sportarten sowie zugrunde liegende Aspekte des motorischen Lernens.

IAT-HUB: Schneller - höher - weiter - besser informiert?

Referent*in: Axel Brüning
Axel Brüning
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
Seit 2011 ist Axel Brüning wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAT und aktuell als Themengruppenleiter Wissensmanagement im Fachbereich Strategie/Wissensmanagement tätig. Sein Aufgabenschwerpunkt ist die Entwicklung moderner, zielgruppenspezifischer Informationssysteme und -formate für den Wissenstransfer und fachlichen Austausch im deutschen Leistungssport. Er studierte Lehramt Mathematik und Informatik.
11.45-12.45

Mittagspause

12.45-14.15
Poster-Session:

in Kooperation mit dem BISp

Themenfelder

  1. "Digitale neue Welt - der Einsatz moderner Hilfsmittel im NWLS"
  2. "Den Weg an die Spitze begleiten - Talentidentifikation und -entwicklung"

Übersicht der Beteiligten (pdf)

Parallel: Führung durch die RB-Arena

14.15-15.15
Hauptvortrag:

Blick über den Tellerrand: Mit dualer Ausbildung direkt auf die Bühne

Referent*in: Uwe Podwojski
Uwe Podwojski
Staatliche Ballett- und Artistikschule Berlin
Uwe Podwojsky ist seit 2019 Leiter Talentegewinnung bei der Staatlichen Ballett- und Artistikschule Berlin. Zuvor war er als Trainer und stellvertretender Platzleiter beim Kinder- und Jugendzirkus CABUWAZI Berlin-Treptow sowie als Hauptfachlehrer an der Artistikschule Berlin tätig. Der Absolvent der Staatlichen Artistenschule Berlin arbeitete mehr als 20 Jahre weltweit als Artist, ehe er 2008 seine aktive Laufbahn beendete und auf die Ausbilderseite wechselte.
15.15-15.45

Kaffeepause

15.45-17.15
Nähkästchen: (parallele Veranstaltungen)

Kanuslalom

Andrea Herzog
Athletin
Andrea Herzog ist Mitglied der deutschen Kanuslalom-Nationalmannschaft (Disziplin: Canadier-Einer). Ihre größten Erfolge sind der Weltmeistertitel 2019 und der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen Tokio 2020. 2019 wurde sie vom DOSB zur "Eliteschülerin des Jahres" gekürt.
Felix Michel
Trainer
Dr. Marion Mendel
Laufbahnberaterin am OSP Sachsen
Dr. Marion Mendel ist seit 1992 Laufbahnberaterin am Olympiastützpunkt Sachsen. Nach ihrem Studium und der Promotion an der DHfK arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Assistentin im Bereich Sportpsychologie.

Basketball

Sananda Fru
Bundesligaspieler bei den Basketball Löwen Braunschweig
Der 18-jährige Sananda Fru ist ein aufstrebendes Basketballtalent der Basketball Löwen Braunschweig und gab dieses Jahr im April gegen Ulm sein Debüt in der Basketball-Bundesliga (BBL).
Liviu Calin
Bundesligatrainer bei den Basketball Löwen Braunschweig
Liviu Calin ist studierter Sportwissenschaftler und Basketballtrainer. Er arbeitet seit 1991 in Deutschland und genießt einen Ruf als Talentschmied. Im Laufe seiner Karriere war er unter anderem im Trainerstab der rumänischen U18, U20 und A-Nationalmannschaft, sowie langjähriger Co- und Cheftrainer der Basketball Löwen Braunschweig. Momentan arbeitet er als Co-Trainer der Bundesligamannschaft und ist Sportdirektor des Nachwuchsbereichs der Löwen.

Paratriathlon

Referent*in: Martin Schulz
Martin Schulz
Athlet
Martin Schulz ist Paralympicschampion im Paratriathlon 2021 in Tokio. Mit seinem Sieg bei den Paralympics in Tokio hat er seinen Triumph von Rio 2016 wiederholen können. Martin wechselte 2012 vom Schwimmen zum Triathlon und wurde prompt Europameister. Seitdem konnte er in seiner Klasse PTS5 9-mal den Titel des Europameisters holen.

Leichtathletik

Robert Farken
Athlet
Thomas Dreißigacker
Bundesstützpunkttrainer Lauf
18.00-19.00

IAT-Rundgang

Freie Abendgestaltung

Mittwoch

11.05.2022

Mittwoch

Themenfeld

"Mit Köpfchen zum Erfolg - die Bedeutung der Sportpsychologie im Nachwuchsleistungssport"

09.15-10.15
Hauptvortrag:

Ein-Blick auf die Sportpsychologie

Prof. Dr. Franziska Lautenbach
Universität Leipzig/HU Berlin
Franziska Lautenbach ist seit Feb. 2021 als Junior-Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Daneben betreut und berät sie Athlet*innen als freiberufliche Sportpsychologin. Zuvor war sie an den Universitäten Leipzig (Sportpsychologie) und Dortmund (Sportdidaktik) beschäftigt. Das Thema ihrer Promotion an der DSHS Köln war "Stress und Leistung".
10.15-11.30

Elterncoaching - wie Sporteltern aus Sicht der Sportpsychologie gefordert und gefördert werden

Dr. Hanspeter Gubelmann
ETH Zürich
Hanspeter Gubelmann ist promovierter Psychologe, Fachpsychologe für Sportpsychologie FSP, Trainer Swiss Olympic und eidg. Dipl. Turn- und Sportlehrer. Seit mehr als 30 Jahren übt er im Bereich des Hochleistungssports verschiedenste Funktionen aus. Als Sportpsychologe befasst er sich seit längerem mit den Themen Elterncoaching und der langfristigen und aus der Sicht der Entwicklungspsychologe vertretbaren Unterstützung Jugendlicher im Leistungs- und Spitzensport.
Schlaglichter:

Einblick in die sportpsychologische Arbeit

Referent*innen: Renate Eichenberger
Renate Eichenberger
ALBA Berlin
Renate Eichenberger ist Sportpsychologin bei ALBA Berlin und Autorin des Buches „Blind Date Sportpsychologie – Was Sie schon immer über die Bedeutung der Psyche im Sport und über ihre systematische Unterstützung wissen wollen". Sie hat einen Master in Management und Sportpsychologie.
12:15 - 13:45
Poster-Session:

"Mit Köpfchen zum Erfolg - die Bedeutung der Sportpsychologie im Nachwuchsleistungssport"/"Den Weg an die Spitze begleiten - Talentidentifikation und -entwicklung"

Parallel: Führung durch die RB-Arena

13:45-14:15
Resümee:

Cool Down


Änderungen vorbehalten

Hauptvortrag

In den maximal 45-minütigen Hauptvorträgen wird ein Gesamtüberblick zum jeweiligen Thema gegeben. Anschließend sind 15 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion.

Schlaglicht

In jedem der Themenbereiche wird der aktuelle Forschungsstand kurz dargestellt. Ein Schlaglicht besteht aus einem 15-minütigen Vortrag und einer maximal fünf-minütigen Frage- und Diskussionszeit.

Nähkästchen

Zu den Themenbereichen wird jeweils ein Best-Practise im Gesprächsformat vorgestellt. Ein Nähkästchen umfasst eine 60-minütige moderierte Gesprächsrunde.

Poster-Session

Inhalte aus der Sportwissenschaft und -praxis werden auf Postern übersichtlich vorgestellt, mit der Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den Autoren. Es gibt zwei Zeitfenster für Poster-Sessions.

Kooperationspartner

Förderer

Partner

Goldpartner
Goldpartner
Goldpartner
Goldpartner
Goldpartner
Silberpartner
Silberpartner

 

 

Sie haben Interesse daran, Partner unseres Nachwuchsleistungssport-Symposiums zu werden? Sprechen Sie uns an: Frau Enikö Pleszinger, Tel. 0341 4945102, E-Mail: Pleszinger@iat.uni-leipzig.de.

Tagungsort

Das NWLS-Symposium findet in der Red Bull Arena Leipzig statt.

Am Standort der heutigen Red Bull Arena stand bis 1994 das Zentralstadion. Seit 1954 war das „Stadion der Hunderttausend“ Schauplatz zahlreicher Leichtathletik-Wettkämpfe und Fußballspiele, aber auch insgesamt 9 Turn- und Sportfeste haben hier stattgefunden. Im Jahr 2000 später wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Deutschen Fußballbundes (DFB) im alten Zentralstadion der Grundstein für das neue Fußballstadion gesetzt. Die für 43.500 Zuschauer ausgelegte Arena wurde mit dem Spiel der Deutschen Nationalmannschaft gegen Kamerun eingeweiht und war seither Veranstaltungsstätte des FIFA Confederations Cup 2005, der Fußball-WM 2006 und zahlreicher Konzerte. Seit der Saison 2011/12 nutzt RB Leipzig die Arena als Austragungsort für die Heimspiele der Roten Bullen. Aktuell werden verschiedene Bereiche innerhalb der Red Bull Arena, unter anderem die Sitzplätze, um- und ausgebaut und modernisiert. Seit 2013 und 2017 ist die Lounge der RB Arena zum dritten Mal Veranstaltungsort des IAT-Nachwuchsleistungssport-Symposiums. Im Rahmenprogramm haben Sie die Gelegenheit, die RB- Arena zu besichtigen.

Website Auf Google Maps

Schauplatz des Leipziger Abends ist die Kongresshalle am Zoo Leipzig

Die Kongresshalle am Zoo Leipzig wurde bereits 1900 erbaut und war über acht Jahrzehnte der wichtigste Veranstaltungsort Leipzigs, ehe sie 1988 aufgrund der Baufälligkeit vorläufig geschlossen wurde. Nach langem Leerstand wurde die Kongresshalle saniert und seit 2016 für Tagungen, Kongresse und Events genutzt. Die Kongresshalle galt nicht nur durch ihre eigene Orgel im Jahre 1948 als Ort erstklassiger Konzertkultur. Es wurde zudem von diversen politischen Kongressen und Sportereignissen, wie Gründungsfeier der Deutschen Hochschule für Körperkultur und Sport (DHFK) 1950, der 1. deutsche Kulturkongress 1951 und der IV. Weltgewerkschaftskongress 1957, geprägt und zum kulturellen Zentrum im Herzen Leipzigs. Die Kongresshalle ist mit 15 Sälen und Räumen für bis zu 1.200 Gäste ausgestattet, ebenso mit mehreren Foyer- und Loungeflächen. Betreiber der Kongresshalle ist das Congress Center Leipzig. Im Rahmen des Leipziger Abends bekommen Sie die Gelegenheit, das geschichtsträchtige Gebäude mit seinem eleganten Ambiente kennenzulernen.

Website

Hotels

Hotel für die Teilnehmer*innen des NWLS-Symposiums

Bei Interesse besteht die Möglichkeit Übernachtungen über unsere Partnerhotels zu buchen. Wenden Sie sich dazu bei Anfragen bitte direkt über die angegebenen Kontaktdaten an das entsprechende Hotel.

Motel One Leipzig-Post

Motel One Leipzig-Post
Grimmaischer Steinweg 1
04103 Leipzig

Website

Motel One Leipzig-Augustusplatz

Motel One Leipzig-Augustusplatz
Ritterstraße 4
04109 Leipzig

Website

Informationen zu Leipzig

Leipzig ist mit mehr als 600.000 Einwohnern die größte Stadt im Freistaat Sachsen. Im Jahr 1165 gegründet ist Leipzig heute bekannt als Messe- und Buchstadt, als Stadt der Friedlichen Revolution sowie als Wirtschafts- und Kulturmetropole. Und natürlich ist auch der Sport ist in Leipzig zuhause. Bereits zwölf Turn- und Sportfeste richtete die sächsische Metropole aus – vom 3. Allgemeinen Deutschen Turnfest 1863 bis zum 31. Deutschen Turnfest 2002. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden hier die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK, 1954) und das Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport (FKS) gegründet. Im Sportforum befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft die Red Bull Arena, in der Fußball-Bundesligist RB Leipzig seine Heimspiele austrägt, die Leipzig Arena, die das Zuhause von Handball-Bundesligist SC DHfK Leipzig ist, und die Festwiese, die für diverse Sportveranstaltungen genutzt wird. Weiterhin gibt es hier zahlreiche Bundes- und Landesstützpunkte, den Olympiastützpunkt Sachsen, die sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig, das IAT, das Sportgymnasium und die Sportoberschule.

Anmeldung

AUSGEBUCHT: Das Nachwuchsleistungssport-Symposium 2022 ist offiziell ausgebucht, und auch die Anmeldungen für die Warteliste sind so zahlreich, dass wir die Anmeldefrist für das Symposium beendet haben.

Wir bedanken uns für ihr Interesse und freuen uns alle Teilnehmer*innen vom 09. bis 11. Mai in Leipzig begrüßen zu dürfen.

Zusammenfassung



Alle Teilnehmer*innen des Symposium haben die Möglichkeit die vollständigen Inhalte nach dem Login abzurufen.

Login


Impressionen vom 1. Symposiumstag


Impressionen vom 2. Symposiumstag


Impressionen vom 3. Symposiumstag