14. April, 28. April und 6. Mai 2021
Innovationswerkstätten 2021
Vorausschauend, sportartübergreifend, digital - Die Innovationswerkstatt ist das neue Veranstaltungsformat des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft für den Austausch von Leistungssportpraxis und angewandter Trainingswissenschaft. Mit dem neuen Format richten wir uns speziell an die Kooperationspartner des IAT in der Leistungssportpraxis. Im Ausblick auf den nächsten Olympiazyklus rücken wir neu- bzw. weiterentwickelte Themenschwerpunkte in den Fokus , um erste Ergebnisse und Erfahrungen zu teilen, Bedarfe aufzunehmen und gemeinsam Lösungsansätze diskutieren.
Ziele
Vorausschauend, sportartübergreifend, digital - Die Innovationswerkstatt ist das neue Veranstaltungsformat des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft für den Austausch von Leistungssportpraxis und angewandter Trainingswissenschaft.
Zielgruppen
Mit der Innovationswerkstatt richten wir uns an die Kooperationspartner des IAT:
- Bundes- und NachwuchsbundestrainerInnen,
- SportdirektorInnen, Wikos,
- ExpertInnen von OSP, FES und Trainerakademie
- IDA-NutzerInnen und -Interessierte aus der Trainingspraxis und der angewandten Trainingswissenschaft
Schwerpunkte
- IAT-Hub: Schneller - höher - weiter - besser informiert? - ein neues Tool zur Bündelung von Informations- und Wissensangeboten des IAT in einer Sportart
- Gegneranalyse mit Hilfe digitaler Tools - Entwicklung & Anwendung von Technologien für die Gegneranalyse: Herangehensweisen, Best Practise und mögliche Fallstricke.
- IDA - Daten im Leistungssport - Austausch zum zentralen Datenmanagementsystem: Status-quo, Best Practise und Weiterentwicklung.
Zeitplan
Innovationswerkstatt #1: "IAT-Hub: Schneller - höher - weiter - besser informiert?"
14.04.2021Innovationswerkstatt #1: "IAT-Hub: Schneller - höher - weiter - besser informiert?"
Leitung: Dr. Hartmut Sandner, Axel Brüning
Ablauf:
- Einführung in das Thema und kurzer Überblick über aktuelle Informations- und Wissensangebote des IAT aus alle Fachbereichen
- Konzeptioneller Ansatz des IAT-HUBs als sportartspezifischer Informations- und Wissensknotenpunkt für das Management der unterschiedlichen Angebote des IAT
- Vorstellung des IAT-Hub-Piloten in einer Sportart
- Arbeitsgruppen zu den Vorstellungen der Sportarten
Innovationswerkstatt #2: Gegneranalyse mit Hilfe digitaler Tools
28.04.2021Innovationswerkstatt #2: Gegneranalyse mit Hilfe digitaler Tools
Leitung: Dr. Marc-Oliver Löw, Dr. David Fischer-Eisentraut, Claudius Nowoisky, Dr. Ronny Lüdemann, Sascha Nimtz
Ablauf:
- Einführung in die Thematik
- Workshop-Session mit den parallelen Arbeitsgruppen
- Zweikampfsport (am Bsp. Ringen) à „Videoportal – Zur Entwicklung eines integrativen Wettkampfinformationssystems“
- Spielsport (am Bsp. Badminton und Tischtennis) à „Gegner-Taktik-Datenbank – Informationsportal im Trainer-Berater-System (Badminton & Tischtennis)“
- IAT-Projektarbeit à „Projektbeantragung und -realisierung – Rahmenbedingungen, Planung und Umsetzung“ - Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse und gemeinsame Diskussion im Plenum
Innovationswerkstatt #3: IDA - Daten im Leistungssport
06.05.2021Innovationswerkstatt #3: IDA - Daten im Leistungssport
Leitung: Dr. Ina Fichtner
Ablauf:
- Einführung & aktueller Stand (Zahlen/Fakten, Partnerverbände, Arbeitsweise, IDA-Grundbestandteile und aktuelle Neuentwicklungen)
- Vorstellung zweier Best-Practice-Projekte (Skisprung und Hockey)
- Workshop-Session (Themen u.a. IDA für neue Partner, Zukunftsideen, weitere nach Teilnehmerabfrage)
- Abschlussplenum mit Kurzvorstellung der Workshop-Ergebnisse und Ausblick
Hauptvortrag
In den maximal 45-minütigen Hauptvorträgen wird ein Gesamtüberblick zum jeweiligen Thema gegeben. Anschließend sind 15 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion.
Schlaglicht
In jedem der Themenbereiche wird der aktuelle Forschungsstand kurz dargestellt. Ein Schlaglicht besteht aus einem 15-minütigen Vortrag und einer maximal fünf-minütigen Frage- und Diskussionszeit.
Nähkästchen
Zu den Themenbereichen wird jeweils ein Best-Practise im Gesprächsformat vorgestellt. Ein Nähkästchen umfasst eine 60-minütige moderierte Gesprächsrunde.
Poster-Session
Inhalte aus der Sportwissenschaft und -praxis werden auf Postern übersichtlich vorgestellt, mit der Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den Autoren. Es gibt zwei Zeitfenster für Poster-Sessions.
Hotels
Informationen zu Leipzig
Leipzig ist mit mehr als 600.000 Einwohnern die größte Stadt im Freistaat Sachsen. Im Jahr 1165 gegründet ist Leipzig heute bekannt als Messe- und Buchstadt, als Stadt der Friedlichen Revolution sowie als Wirtschafts- und Kulturmetropole. Und natürlich ist auch der Sport ist in Leipzig zuhause. Bereits zwölf Turn- und Sportfeste richtete die sächsische Metropole aus – vom 3. Allgemeinen Deutschen Turnfest 1863 bis zum 31. Deutschen Turnfest 2002. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden hier die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK, 1954) und das Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport (FKS) gegründet. Im Sportforum befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft die Red Bull Arena, in der Fußball-Bundesligist RB Leipzig seine Heimspiele austrägt, die Leipzig Arena, die das Zuhause von Handball-Bundesligist SC DHfK Leipzig ist, und die Festwiese, die für diverse Sportveranstaltungen genutzt wird. Weiterhin gibt es hier zahlreiche Bundes- und Landesstützpunkte, den Olympiastützpunkt Sachsen, die sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig, das IAT, das Sportgymnasium und die Sportoberschule.
Anmeldung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Zusammenfassung
Es sind keine Dokumente zu dieser Veranstaltung verfügbar.