

02.–03. September 2025
FeMaLe
3. Netzwerkveranstaltung FeMaLe - Eine gemeinsame Veranstaltung des BISp und des IAT
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) richtet in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) die 3. Netzwerkveranstaltung "Frauen und Mädchen im Leistungssport" (FeMaLe) mit Impulsen für Wissenschaft, Politik und Sport aus.
Ziele
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) hat sich mit dem Strategiepapier »Frauen und Mädchen im Sport« zum Ziel gesetzt, zusammen mit weiteren Stakeholdern aus Sport, Wissenschaft und Politik, die Gleichstellung von Mädchen und Frauen im Sport voranzubringen.
Wie in den vergangenen beiden Jahren, wird es auf der Netzwerkveranstaltung ausreichend Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken geben. Zudem steht der fachliche Austausch zu verschiedenen Aspekten des Schwerpunkts „Frauen und Mädchen im Sport“ im Fokus.
Wissenschaftliche Leitung
- Kirsten Domnik (BISp)
- Katharina Fischer und Elisabeth Kirschbaum (IAT – Projektleiterinnen des Forschungsprojekts „Frau im Leistungssport“)
Organisation
- Enikö Pleszinger, Andrea Rudloff, Anne Mesecke (alle IAT), Sonja Scholten (BISp)
Zeitplan
Anmeldung | Registrierung
Preisverleihung Forschungspreis „FeMaLe“ 2025
The Global Alliance is a novel collaboration of some of sport`s most decorated rivals
European Female Athlete Network
Abendessen
IAT Rundgang (optional)
Workshop-Phase l 4 Parallel-WS
Karriereentwicklung bei Spitzensportlerinnen – Karriereverläufe und Handlungsfelder
Prävention von ernährungsbezogenen Gesundheitsrisiken und REDs im deutschen Leistungssport
Schwangerschaft und Spitzensport
Trainerinnen im Leistungssport: Ursachen, Herausforderungen und Strategien
Poster-Pitch | Lunch & Talk
Podiumsdiskussion
Verabschiedung
Ende der Veranstaltung
Hauptvortrag
In den maximal 45-minütigen Hauptvorträgen wird ein Gesamtüberblick zum jeweiligen Thema gegeben. Anschließend sind 15 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion.
Schlaglicht
In jedem der Themenbereiche wird der aktuelle Forschungsstand kurz dargestellt. Ein Schlaglicht besteht aus einem 15-minütigen Vortrag und einer maximal fünf-minütigen Frage- und Diskussionszeit.
Nähkästchen
Zu den Themenbereichen wird jeweils ein Best-Practise im Gesprächsformat vorgestellt. Ein Nähkästchen umfasst eine 60-minütige moderierte Gesprächsrunde.
Poster-Session
Inhalte aus der Sportwissenschaft und -praxis werden auf Postern übersichtlich vorgestellt, mit der Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den Autoren. Es gibt zwei Zeitfenster für Poster-Sessions.
Tagungsort
Dienstag, 02.09.2025
Mediencampus Villa Ida
Poetenweg 28
04155 Leipzig
Hinweis: begrenzte Parkmöglichkeiten vor Ort, wir empfehlen daher die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
- vom Hauptbahnhof mit Straßenbahnlinie 4 Richtung Landsberger Allee, Ausstieg Haltestelle „Stallbaumstraße“
- ca. 3 Gehminuten bis Poetenweg 28
oder
- Hauptbahnhof mit Straßenbahnlinie 12, Ausstieg Haltestelle „Fritz-Seger-Straße“
- ca. 5 Gehminuten bis Poetenweg 28
Mittwoch, 03.09.2025
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Leipzig (IAT)
Marschnerstraße 29
04109 Leipzig
Hinweis: begrenzte Parkmöglichkeiten vor Ort, wir empfehlen daher die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
- vom Hauptbahnhof mit Straßenbahnlinie 3 Richtung Grünau-Süd, oder Linie 7 Richtung Böhlitz-Ehrenberg, oder Linie 15 Richtung Miltitz, Ausstieg Haltestelle „Waldplatz“
- ca. 8 Gehminuten bis Marschnerstraße 29
oder
- vom Hauptbahnhof mit Straßenbahnlinie 1 Richtung Lausen, Ausstieg Haltestelle „Marschnerstaße“
- ca. 4 Gehminuten bis Marschnerstraße 29
Hinweis Hotelkontingente
Für die Buchung einer Übernachtung können wir Ihnen Hotels mit einem Abrufkontingent anbieten.
Der Preis für einen Erwachsenen oder zwei Erwachsene beläuft sich auf 127,00 Euro pro Zimmer/Nacht (zzgl. 5 % Beherbergungssteuer auf den Übernachtungspreis), exkl. Frühstück (Frühstücksbuffet kann zu 17,90 Euro pro Person/Tag dazu gebucht werden).
Bitte nutzen Sie für Ihre Buchung das hinterlegte Formular.