
02.–03. September 2025
Female
Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) richtet in Kooperation mit dem Institut für angewandte Trainingswissenschaft (IAT) die 3. Netzwerkveranstaltung "Frauen und Mädchen im Leistungssport" (FeMaLe) mit Impulsen für Wissenschaft, Politik und Sport aus.
Ziele
Das BISp möchte mit dem Forschungsschwerpunkt "Frauen und Mädchen im Leistungssport" (FeMaLe) das Bewusstsein für die Belange von Frauen und Mädchen im Leistungssport schärfen und mit Forschungsprojekten gezielt und aktiv zur Aufhebung der geschlechtsspezifischen Forschungslücken und der Unterrepräsentation weiblicher Athletinnen beitragen.
Organisation
Wissenschaftliche Leitung:
- Andrea Schumacher BISp (Direktorin des Bundesinstituts für Sportwissenschaft)
- Katharina Fischer und Elisabeth Kirchbaum IAT (Projektleiterinnen des Forschungsprojekts „Frau im Leistungssport“)
Organisation:
- Anne Mesecke, Enikö Pleszinger, Andrea Rudloff
Schwerpunkte
Die Wissenskommunikation mit relevanten Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, wissenschaftlichen Serviceeinrichtungen, Sportpraxis und politischen Institutionen ist unverzichtbar, um die praktischen Wissens- und Konzeptionslücken im Hinblick auf die Entwicklung von Athletinnen im deutschen Leistungssport zu füllen, und wird als ein Kernelement des BISp in der Strategie „Frauen im Sport“ angesehen.
Diese Veranstaltung dient:
- dem Austausch von Expertinnen und Experten zu verschiedenen Aspekten der Geschlechtergerechtigkeit und Gleichbehandlung von Frauen und Mädchen im Leistungssport,
- der Vernetzung oder Anbahnung von nationalen und internationalen Initiativen und Kampagnen, um die strategische Wirksamkeit von Maßnahmen zu steigern,
- der höheren Sichtbarkeit und der Ableitung gezielter Schwerpunkte, Projekte und Maßnahmen in diesem Thema.
Zeitplan
Anmeldung | Registrierung
Begrüßung
Preisverleihung Forschungspreis „FeMaLe“ 2025
The Global Alliance is a novel collaboration of some of sport`s most decorated rivals
European Female Athlete Network
Abendessen
IAT Rundgang (optional)
Begrüßung & Impuls
Workshop-Phase l 4 Parallel-WS
Karriereentwicklung
Prävention von ernährungsbezogenen Gesundheitsrisiken und REDs im deutschen Leistungssport
Schwangerschaft und Spitzensport
Trainerinnen im Leistungssport: Ursachen, Herausforderungen und Strategien
Poster-Pitch | Lunch & Talk
Podiumsdiskussion
Verabschiedung
Ende der Veranstaltung
Hauptvortrag
In den maximal 45-minütigen Hauptvorträgen wird ein Gesamtüberblick zum jeweiligen Thema gegeben. Anschließend sind 15 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion.
Schlaglicht
In jedem der Themenbereiche wird der aktuelle Forschungsstand kurz dargestellt. Ein Schlaglicht besteht aus einem 15-minütigen Vortrag und einer maximal fünf-minütigen Frage- und Diskussionszeit.
Nähkästchen
Zu den Themenbereichen wird jeweils ein Best-Practise im Gesprächsformat vorgestellt. Ein Nähkästchen umfasst eine 60-minütige moderierte Gesprächsrunde.
Poster-Session
Inhalte aus der Sportwissenschaft und -praxis werden auf Postern übersichtlich vorgestellt, mit der Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den Autoren. Es gibt zwei Zeitfenster für Poster-Sessions.
Tagungsort
Mediencampus Villa Ida
Mediencampus Villa Ida
Poetenweg 28
04155 Leipzig
IAT
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Leipzig (IAT)
Marschnerstraße 29
04109 Leipzig