02.–03. September 2025
Female

Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) richtet in Kooperation mit dem Institut für angewandte Trainingswissenschaft (IAT) die 3. Netzwerkveranstaltung "Frauen und Mädchen im Leistungssport" (FeMaLe) mit Impulsen für Wissenschaft, Politik und Sport aus.

Ziele

Das BISp möchte mit dem Forschungsschwerpunkt "Frauen und Mädchen im Leistungssport" (FeMaLe) das Bewusstsein für die Belange von Frauen und Mädchen im Leistungssport schärfen und mit Forschungsprojekten gezielt und aktiv zur Aufhebung der geschlechtsspezifischen Forschungslücken und der Unterrepräsentation weiblicher Athletinnen beitragen.

Organisation

Wissenschaftliche Leitung:

  • Andrea Schumacher BISp (Direktorin des Bundesinstituts für Sportwissenschaft)
  • Katharina Fischer und Elisabeth Kirchbaum IAT (Projektleiterinnen des Forschungsprojekts „Frau im Leistungssport“)

Organisation:

  • Anne Mesecke, Enikö Pleszinger, Andrea Rudloff


Schwerpunkte

Die Wissenskommunikation mit relevanten Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, wissenschaftlichen Serviceeinrichtungen, Sportpraxis und politischen Institutionen ist unverzichtbar, um die praktischen Wissens- und Konzeptionslücken im Hinblick auf die Entwicklung von Athletinnen im deutschen Leistungssport zu füllen, und wird als ein Kernelement des BISp in der Strategie „Frauen im Sport“ angesehen.

Diese Veranstaltung dient:

  • dem Austausch von Expertinnen und Experten zu verschiedenen Aspekten der Geschlechtergerechtigkeit und Gleichbehandlung von Frauen und Mädchen im Leistungssport,
  • der Vernetzung oder Anbahnung von nationalen und internationalen Initiativen und Kampagnen, um die strategische Wirksamkeit von Maßnahmen zu steigern,
  • der höheren Sichtbarkeit und der Ableitung gezielter Schwerpunkte, Projekte und Maßnahmen in diesem Thema.

Zeitplan

Dienstag, 02.09.2025
17:00 Uhr

Anmeldung | Registrierung

18:00 Uhr

Begrüßung

18:30 Uhr

Preisverleihung Forschungspreis „FeMaLe“ 2025

19:00 Uhr

The Global Alliance is a novel collaboration of some of sport`s most decorated rivals

Dr. Richard Burden
(UKSI)
19:45 Uhr

European Female Athlete Network

K. Fischer
IAT
E. Kirschbaum
IAT
Ewa Haldemann
Swiss Olympic
20:00 Uhr

Abendessen

Mittwoch, 03.09.2025
08:15 Uhr

IAT Rundgang (optional)

09:30 Uhr

Begrüßung & Impuls

10:00 Uhr
Workshop:

Workshop-Phase l 4 Parallel-WS

Karriereentwicklung

Dr. Birte von Haaren-Mack & Dr. Antje Hoffmann
WS 1: Karriereentwicklung
Eine sportliche Karriere wird durch multiple Faktoren beeinflusst. Anhand beispielhafter individueller Karriereverläufe, Forschungsdaten und der Expertise aus der Sportpraxis werden wichtige Handlungsfelder in der Karriereentwicklung von Sportlerinnen identifiziert und nächste Schritte für die Weiterentwicklung dieser Handlungsfelder erarbeitet.

Prävention von ernährungsbezogenen Gesundheitsrisiken und REDs im deutschen Leistungssport

Dr. Andrea Horn, Daniela Fett, Elisabeth Kirschbaum & Katharina Fischer
WS 2: Prävention von ernährungsbezogenen Gesundheitsrisiken und REDs im deutschen Leistungssport
Wie können wir Athletinnen und Athleten besser vor ernährungsbezogenen Gesundheitsrisiken und REDs (Relative Energy Deficiency in Sport) schützen? Welche präventiven Maßnahmen sind notwendig bzw. welche Tools existieren um langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit im deutschen Spitzensport zu sichern? Im Rahmen des Workshops möchten wir Sensibilität für das Thema schaffen, Herausforderungen identifizieren und nachhaltige Lösungen für die Sportpraxis entwickeln.

Schwangerschaft und Spitzensport

Dr. Andrea Horn, Daniela Fett, Elisabeth Kirschbaum & Katharina Fischer
WS 3: Schwangerschaft und Spitzensport
Eine Schwangerschaft geht mit einer Vielzahl von physischen sowie psychischen Veränderungen einher, die bedeutende Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit haben können. Die Vereinbarkeit von Schwangerschaft und Spitzensport stellt Athletinnen vor besondere Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere Unsicherheiten in der Trainingsgestaltung vor, während und nach der Schwangerschaft. Im Rahmen des Workshops sollen Maßnahmen diskutiert und erarbeitet werden um eine nachhaltige Verbesserung der Betreuung schwangerer Athletinnen im deutschen Sportsystem zu gewährleisten.

Trainerinnen im Leistungssport: Ursachen, Herausforderungen und Strategien

Kirsten Domnik & Franziska Lath
WS 4: Trainerinnen im Leistungssport: Ursachen, Herausforderungen und Strategien
Dieser Workshop beleuchtet die Ursachen und Herausforderungen der Unterrepräsentanz von Trainerinnen im Leistungssport und liefert praxisorientierte Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Mögliche Handlungsstrategien sowie nationale und internationale Good-Practice-Beispiele sollen vorgestellt und diskutiert sowie praxisnahe Ideen und Strategien erarbeitet werden.
12:15 Uhr

Poster-Pitch | Lunch & Talk

13:30 Uhr

Podiumsdiskussion

14:30 Uhr

Verabschiedung

15:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Hauptvortrag

In den maximal 45-minütigen Hauptvorträgen wird ein Gesamtüberblick zum jeweiligen Thema gegeben. Anschließend sind 15 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion.

Schlaglicht

In jedem der Themenbereiche wird der aktuelle Forschungsstand kurz dargestellt. Ein Schlaglicht besteht aus einem 15-minütigen Vortrag und einer maximal fünf-minütigen Frage- und Diskussionszeit.

Nähkästchen

Zu den Themenbereichen wird jeweils ein Best-Practise im Gesprächsformat vorgestellt. Ein Nähkästchen umfasst eine 60-minütige moderierte Gesprächsrunde.

Poster-Session

Inhalte aus der Sportwissenschaft und -praxis werden auf Postern übersichtlich vorgestellt, mit der Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit den Autoren. Es gibt zwei Zeitfenster für Poster-Sessions.

Tagungsort

Mediencampus Villa Ida

Mediencampus Villa Ida
Poetenweg 28
04155 Leipzig

Auf Google Maps

IAT

Institut für Angewandte Trainingswissenschaft Leipzig (IAT)
Marschnerstraße 29
04109 Leipzig

Auf Google Maps

Anmeldung

Seite 1

Persönliche Daten
Anmeldung/Workshops
Bitte wählen Sie die Tage aus, an denen Sie teilnehmen.
Ich möchte am IAT-Rundgang (03.09.25, 8:15 Uhr) teilnehmen.
AGB und Datenschutz
Kontakt

Kontakt:

E-Mail