07. Mai 2025
21. Frühjahrsschule "Technologien im Leistungssport"
Die Frühjahrsschule des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft ist das Expertenforum für Innovationen im deutschen Leistungssport. Im Rahmen der Veranstaltung werden Technologien und Verfahren vorgestellt und diskutiert, die helfen sollen, Leistungspotenziale deutscher Spitzensportler zu erschließen.
Ziele
Über Innovative Themen informieren und diskutieren...
mit dem Fokus auf sportartspezifischen Mess- und Informationssystemen, Technologieentwicklungen, Sportbiomechanik und deren Einsatz im Leistungssport.
Netzwerken...
mit Expert*innen aus olympischen und paralympischen Verbänden, den Olympiastützpunkten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Wissen und Erfahrungen teilen...
im Rahmen des Tagungs- und Rahmenprogramms.
Schwerpunkte
Folgende Schwerpunktthemen haben wir bei der Frühjahrsschule 2025 geplant:
- sportartspezifische Mess- und Informationssysteme,
- Technologieentwicklungen
- Sportbiomechanik und deren Einsatz im Leistungssport
(Änderungen vorbehalten)
Zielgruppen
Die Frühjahrsschule richtet sich insbesondere an
- Mitarbeiter*innen der Olympiastützpunkte und Sportverbände,
- Vertreter*innen kooperierender Firmen und Forschungseinrichtungen,
- Sportwissenschaftler*innen und Studierende sowie
- Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Studierende angrenzender Fachrichtungen mit wissenschaftlichem Interesse am Spitzensport.
Organisation
Tagungsleitung:
PD Dr. Axel Schüler, Dr. Thomas Lehmann
Organisationskomitee:
PD Dr. Axel Schüler, Dr. Thomas Lehmann, Steffen Kerner, Dr. Axel Schleichardt, Frank Warschun, Ulrike Baier
Download:
Programm (pdf)
Allgemeine Teilnahme- und Geschäftsbedingungen (pdf)
Hinweise zu Foto- und Videoaufnahmen und deren Veröffentlichung (pdf)
Ankündigung Frühjahrsschule 2025 (pdf)
Zeitplan
Eröffnung
Technologien von morgen im Spitzensport
Mess- und Informationssystem Bogen
FORCEAT – Entwicklung eines Systems zur Messung von Kräften und Kraftverteilungen an einem Wurfstuhl für den paralympischen Wurf und Stoß
Methodenvergleich OpenCap vs. Theia 3D für die obere Extremität
Janova PaddlePulse: Echtzeit-Analyse der Bootsdynamik, Schlagfrequenz und Leistung im Kanurennsport
Möglichkeiten und Grenzen des Metabolic-Power-Modells für die Analyse von Positionsdaten in den Sportspielen
Aiving Jump Tracker – Incorporating On-Ice Measurement into Training
Individuelle Feedback Systeme durch Integration mehrerer Messsysteme am Beispiel „Rennrodeln“
Postervorstellung
"Poster Brunch" und informeller Austausch
3D-Bewegungsanalyse: Welches Verfahren ist das richtige?
Erfassung und Analyse zyklischer Bewegungen am Beispiel Skilanglauf
Nutzung von Theia markerless für die Analyse von Wurfbewegungen im Handball
Von allgemeinen zu sportspezifischen Systemen: Innovationen im Bereich der markerlosen Bewegungsanalyse
Bewegungsanalyse im Snowboard-Freestyle: Erfahrungsbericht und erste Validierungsstudien
"Come Together" Kaffeepause
Sports data for Dutch Gymnastics
IDA - Webplattform zur Trainingssteuerung- und Wettkampfanalyse
Wissenstransfer im MIS Skisprung mittels Webanwendung
Deep Learning Eventdetektion für IMU Daten im Snowboard Freestyle
Artificial intelligence for objective assessment of acrobatic movements: How to apply machine learning for identifying tumbling elements in cheer sports.
Zusammenfassung & Ausblick
Partner




Tagungsort
IAT-Testhalle

Die Frühjahrsschule 2025 findet traditionell in der Testhalle des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft - Marschnerstr. 29, 04109 Leipzig - statt.
Rund um die Arena Leipzig stehen eine Vielzahl von Parkflächen zur Verfügung. Referierende können die beschränkten Kapazitäten am IAT nutzen.
Anmeldung
Die Anmeldung ist verbindlich und mit der Zahlung der Teilnahmegebühr von 80 €, bzw. 40 € ermäßigt für Studierende, verbunden.
Poster-Session
Gern können Sie einen Beitrag zum Tagungsprogramm in Form eines Posters beisteuern. Bitte vermerken Sie dies bei Ihrer Anmeldung.
Datenschutz und Teilnahmebedingungen
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen sowie die entsprechende Datenschutzerklärung zur Veranstaltung.
Anmeldung zur Frühjahrsschule 2025
Orgateam