Hintergrund: Warum ist das Thema so wichtig?
Der Menstruationszyklus ist ein natürlicher Teil des Lebens jeder Sportlerin. Er kann mehr Einfluss auf das Training und die Leistung haben, als viele vermuten. Dennoch fehlen oft grundlegende Kenntnisse über die biologischen Abläufe und deren Auswirkungen auf Training und Wettkampf – sowohl bei Athletinnen als auch bei Trainer*innen. Tabus und mangelnde Kommunikation erschweren den offenen Austausch. Dabei könnte ein besseres Verständnis dabei helfen,
- wiederkehrende Muster von Symptomen gezielt zu erkennen,
- individuelle Trainingsstrategien zu entwickeln,
- gesundheitliche Risiken wie Zyklusstörungen oder REDs frühzeitig zu identifizieren.
„Female Facts“: Wissenschaft kompakt aufbereitet
Um dieses Wissen praxisnah zugänglich zu machen, haben die IAT-Wissenschaftlerinnen Katharina Fischer und Elisabeth Kirschbaum mit Unterstützung von Lina Fricke und Romy Roediger Inhalte des Themenhefts „Frauen im Leistungssport“ (Zeitschrift Leistungssport 2/2023) in kompakten Factsheets zusammengefasst. Die „Female Facts“ liefern Antworten auf zentrale Fragen wie:
- Wie funktioniert der Menstruationszyklus und welche Hormone sind beteiligt?
- Welche Bedeutung hat der Zyklus für die Leistungsfähigkeit?
- Welche Verhütungsmethoden gibt es, und worauf sollten Sportlerinnen achten?
- Welche hormonellen Veränderungen treten in der Pubertät oder während einer Schwangerschaft auf?
- Wie kann eine gute Kommunikation zum Thema zwischen Athletinnen und Trainer*innen gelingen?
Jetzt informieren und weiterdenken
Die „Female Facts“ bieten einen wissenschaftlich fundierten Überblick, können aber keine individuelle Beratung ersetzen. Sie sind ein erster Schritt zu mehr Bewusstsein für den Menstruationszyklus im Leistungssport. Für eine tiefergehende Auseinandersetzung empfehlen wir Workshops oder Fortbildungen mit Expert*innen.
Wichtig ist: Der Menstruationszyklus ist im Leistungssport ein Aspekt von vielen – kein alleiniger Erfolgsfaktor, aber ein Puzzleteil, das zu einem besseren Verständnis von Training und Leistung beitragen kann.
Hier können die Female Facts als PDF-Booklet heruntergeladen werden: https://sport-iat.de/factsheets-sportarten/detail/sf-female-facts-booklet.