Technik
Kondition
Koordination
Taktik
Psyche
Training
Umfeld
Person
Wettkampf
Technologie
blank

Feldstufentest

Ausdauer
Boxen
Feldtest
Kondition
muskuläre Leistung

Das Testprotokoll entspricht den Teststandards für Ausdauertestverfahren, die als Konsens im Rahmen der AG Ausdauer vereinbart wurden (Stand 06.12.2013).

Die Startgeschwindigkeit im Test ist geschlechtsspezifische festgelegt: Frauen starten bei 6 km/h (2,0 m/s), Männer bei 8 km/h (2,5 m/s). In jeder Stufe wird eine Distanz von 1200 m zurückgelegt. Nach jeder Stufe wird die Geschwindigkeit 2 km/h (0,5 m/s) bis zur Ausbelastung gesteigert. Die Stufenpause beträgt jeweils 60 Sekunden.

Zur Bestimmung der Blutlaktatkonzentration wird vor Beginn des Tests, nach jeder Stufe, unmittelbar nach Testabbruch sowie drei und fünf Minuten nach Testabbruch Kapillarblut (20 μl) am Ohrläppchen entnommen. Die Blutprobe wird sofort in einem Reaktionsgefäß hämolysiert (Verhältnis 1:50) und anschließend elektrochemisch-enzymatisch analysiert.

Zusätzlich wird die Herzfrequenz durchgängig mit einem Herzfrequenzsensor erfasst, der sich in einem Elektrodengürtel befindet. Der Gürtel mit dem Sensor wird so am Brustkorb des Athleten angebracht, dass sich die beiden Elektroden direkt auf der Hautoberfläche auf der Körpervorderseite unterhalb der Brust befinden und der Sensor mittig zum Brustkorb ausgerichtet ist. Bestimmung Herzfrequenz letzte 10 Sekunden pro Stufe?

Unter Verwendung einer Borg-Skala (6-20) wird am Ende jeder Geschwindigkeitsstufe sowie unmittelbar nach Testabbruch das subjektive Beanspruchungsempfinden abgefragt. Die Ausbelastung ist grundsätzlich dann erreicht, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

Ziel

Bestimmung individueller Trainingsbereiche durch eine stufenförmig ansteigende Laufbelastung bis zur individuellen Ausbelastung

Organisation

Personalbedarf
1 Testleiter*in
Testdauer
45 Minuten

Material

  • 200m/400m Rundbahn
  • Hütchen (Markierung alle 50m)
  • Audiosignalgeber zur Geschwindigkeitssteuerung
  • Herzfrequenzsensor und Empfänger
  • Lanzetten
  • Kapillarröhrchen
  • Eppendorfgefäße
  • Laktaktanalysegerät
  • Tupfer
  • Handschuhe
  • Papiertücher
  • Borg-Skala (6-20)

Testprotokoll

Die Startgeschwindigkeit im Test  ist geschlechtsspezifische festgelegt: Frauen starten bei 6 km/h (2,0 m/s), Männer bei 8 km/h (2,5 m/s). In jeder Stufe wird eine Distanz von 1200 m zurückgelegt. Nach jeder Stufe wird die Geschwindigkeit 2 km/h (0,5 m/s) bis zur Ausbelastung gesteigert. Die Stufenpause beträgt jeweils 60 Sekunden.

Athletenanweisung

Laufe bis zum Ende

Abbruchkriterium

  • subjektive Beanspruchung laut Borg-Skala >16
  • kein weiterer Anstieg der Herzfrequenz
  • Blutlaktatkonzentration >9 mmol/l

Datenerfassung

Hinweise

Fehlversuch:

  • individuelle Ausbelastung wird eindeutig nicht erreicht
  • Testabbruch notwendig unabhängig von Belastungsgrad (Verletzung, Atemnot, Übelkeit, etc.)

Auswertung

Parameter

Parameter Abkürzung Einheit
höchste relative Sauerstoffaufnahme im Test
(gleitender Mittelwert über 30 Sekunden)
VO2 peak ml/min/kg
Geschwindigkeit bei 2/3/4 mmol/l Laktat v 2/3/4 mmol/l km/h
Geschwindigkeit an der individuellen anaeroben Schwelle nach Dickhuth (IANS) v IANS km/h
maximale Geschwindigkeit im Test v max km/h
maximale Laktatkonzentration im Test (zum Zeitpunkt des Testabbruchs) La max mmol/l
Blutlaktatkonzentration drei Minuten nach Testabbruch La 3 Min mmol/l
Blutlaktatkonzentration fünf Minuten nach Testabbruch La 5 Min mmol/l
Herzfrequenz bei 2/3/4 mmol/l Laktat Hf 2/3/4 mmol/l 1/min
Herzfrequenz an der IANS Hf IANS 1/min
maximale Herzfrequenz im Test Hf max 1/min
Herzfrequenz drei Minuten nach Testabbruch Hf 3 Min 1/min
Herzfrequenz fünf Minuten nach Testabbruch Hf 5 Min 1/min

Aus der IANS (entspricht 100%) werden die folgenden Trainingsbereiche abgeleitet:

  • Regenerationsdauerlauf: < 80%
  • Extensiver Dauerlauf: 80 – 90%
  • Intensiver Dauerlauf: 90 – 97%
  • Tempodauerlauf: > 97%

Auf Grundlage dieser Einteilung können individuelle Herzfrequenz-, Geschwindigkeits- und Laktatkonzentrationbereiche zur Trainingssteuerung vorgegeben werden. Zusätzlich werden die Laufzeiten für Distanzen von 100 m, 400 m und 1000 m angegeben.

Indizes

d

Gütekriterien

Objektivität

offen

Reliabilität

offen

Validität

offen

Literatur
  1. Abidin MAH, Ooi FK, Chen CK. Physiological profiles and bone health status of Malay adolescent male boxing, Muay Thai and silat athletes. Sport Sciences for Health. 2018; 14: 673–683.
  2. Ambroży T, Maciejczyk M, Klimek AT, Wiecha S, Stanula A, Snopkowski P, Pałka T, Jaworski J, Ambroży D, Rydzik Ł, Cynarski W. The Effects of Intermittent Hypoxic Training on Anaerobic and Aerobic Power in Boxers. Int J Environ Res Public Health. 2020; 17. doi:10.3390/ijerph17249361.
  3. Bruzas V, Stasiulis A, Cepulenas A, Mockus P, Statkeviciene B, Subacius V. AEROBIC CAPACITY IS CORRELATED WITH THE RANKING OF BOXERS. Percept Mot Skills. 2014; 119: 50–58.
  4. Chatterjee P, Banerjee AK, Majumdar P, Chatterjee P. Oxygen Consumption, Heart Rate and Blood Lactate Response during Sparring on Indian Women Boxers. International Journal of Applied Sports Sciences. 2005; 17: 9–16.
  5. El-Ashker S, Chaabene H, Negra Y, Prieske O, Granacher U. Cardio-Respiratory Endurance Responses Following a Simulated 3 × 3 Minutes Amateur Boxing Contest in Elite Level Boxers. Sports (Basel). 2018; 6. doi:10.3390/sports6040119.
  6. Ghosh AK. Heart Rate, Oxygwn Consumption and Blood Lactate Responses During Specific Training in Amateur Boxing. International Journal of Applied Sports Sciences. 2010; 22: 1–12.
  7. Guidetti L, Musulin A, Baldari C. Physiological factors in middleweight boxing performance. Journal of sports medicine physiology and fitness. 2002; 42: 309–314.
  8. Khanna GL, Manna I. Study of physiological profile of Indian boxers. J Sports Sci Med. 2006; 5: 90–98.
  9. Smith MS. Physiological profile of senior and junior England international amateur boxers. J Sports Sci Med. 2006; 5: 74–89.