Y- Balance Test obere Extremitäten
Die Messung erfolgt ohne Schuhe
Begonnen wird mit der linken Hand auf dem Zentralelement als Stützarm, die rechte Hand ist der Spielarm (in der Spalte „Rechts“ im Bewertungsbogen werden die Werte des rechten Arms als Spielarm eingetragen). Ausgangsposition ist der Liegestütz. Die Hand des Spielarms ist zu Beginn auf dem Zentralelement platziert. Die Außenseite der Hand liegt parallel neben der Markierung auf. Die Füße sind schulterbreit auseinander aufgestellt. Der Blick nach unten gerichtet. Diese Position sollte nach jeder Wiederholung kontrolliert werden. Mit dem Spielarm werden die Schiebeelemente in 3 Versuchen, soweit weit wie möglich entlang der Messelemente in folgende Bewegungsrichtungen geschoben:
- zur Seite (medial)
- überkreuz zur Seite (inferolateral)
- schräg nach vorn (superolateral)
Die Fingerspitzen berühren dabei ausschließlich den rot markierten Bereich der Schiebeelemente. Der Kontakt sollte während der gesamten Bewegungsausführung gehalten werden. Das Wegstoßen der Schiebeelemente mit Schwung gilt als Fehlversuch! Anschließend wird der Spielarm wieder zurück zur Ausgangsposition geführt. Nachdem die. Liegestützposition für mind. 2 Sek. gehalten wurde, darf die Liegestützposition aufgelöst werden. Distanz am unteren Punkt des Brettes ablesen und diesen Wert auf 5 mm runden. Nachdem 3 Versuche pro Bewegungsrichtung realisiert wurden, wechseln Stütz- und Spielarm und die Testreihe wird mit der anderen Seite für 3 Versuche ausgeführt. In jede Richtung werden maximal 6 Testversuche durchgeführt. Bei 3 gültigen Versuchen in eine Richtung geht der Maximalwert in die weitere Analyse ein.
Reihenfolge der Testung:
- Spielarm rechts: Medial -> inferolateral -> superolateral
- Spielarm links: Medial -> inferolateral -> superolateral
Wiederholung einzelner Bewegungsrichtungen bei Fehlversuchen.
Ziel
Der Y-Balance-Test stellt einen einfachen, dynamischen Test dar, um das Zusammenspiel von Beweglichkeit, Kraft und motorischer Kontrolle hinsichtlich der oberen und unteren Extremitäten zu überprüfen. Der Y-Balance-Test der oberen Extremitäten zielt vorwiegend auf die Schulterkontrolle und Rumpfstabilität ab. Dabei werden Mobilität und Stabilität des Oberkörpers (Arme, Schultergürtel, Rumpf) sowie die Bewegungsqualität (Erkennen von Dysbalancen/Asymmetrien) in Liegestützposition beurteilt. Darüber hinaus ist eine Vorhersage der Verletzungswahrscheinlichkeit und Erhebung einer Baseline als Entscheidungshilfe zu "Return to Activity" nach Verletzungen möglich.
Organisation
Material
-
Y-Balance-Messsystem
o 1 Zentralelement für die Stützarmseite
o 3 Messelemente + 3 Schiebeelemente - Tablet
Testprotokoll
Wichtig ist die Messung der Armlänge.
-
Die Messung erfolgt mit abgespreizten- (Schulter-Rumpf-Winkel: 90 °) und maximal gestreckten Armen. Gemessen wird die Strecke vom Dornfortsatz des 7. Halswirbels (C7) bis zur Mittelfingerspitze in Zentimeter. Das Messergebnis wird auf den nächsten halben Zentimeter aufgerundet.
-
Alternativ kann die gesamte Armspannweite erfasst und halbiert werden
-
Die Messung der Armlänge wird immer zweimal durchgeführt. Bei einer Abweichung von mehr als 0,5 cm zwischen den beiden Messungen, muss eine dritte Messung erfolgen. Der Mittelwert aus den drei Messungen bildet dann die tatsächliche Armlänge.
Athletenanweisung
„Den Spielarm neben die Markierung auf das Zentralelement stützen, das Schiebeelement anschließend so weit wie möglich zur Seite, überkreuz zur Seite und schräg nach oben schieben. Nach jeder Ausführung den Spielarm wieder in die Ausgangsposition zurückführen. Achte darauf, das Schiebelement ausschließlich an der rot markierte Fläche zu berühren und den Kontakt beizubehalten (nicht wegstoßen). Nach 3 Versuchen wechselt er Stütz- und der Spielarm. Gib Bescheid, falls Du Schmerzen während der Ausführung verspürst.“
Abbruchkriterium
Folgende Abbruchkriterien führen zu einem Fehlversuch:
- Der Stützarm wird versetzt (Verlassen des Zentralelements)
- Wegstoßen des Schiebeelementes mit Schwung
- Die Testperson benutzt das Schiebeelement als Stütze (z. B. durch Aufsetzen des Spielarms auf dem Schiebeelement).
- Beim Zurückführen des Spielarms zur Ausgangsposition kann das Gleichgewicht nicht gehalten werden
- Die Spielarmseite berührt während der Bewegungsausführung den Boden
- Füße werden nicht in der Ausgangsposition gehalten
Bei 4 Fehlversuchen entspricht der erreichte Wert 0
Messgröße
maximale Reichweite in cm (auf 0,5 cm genau) in jede Richtung für jeden Arm
Auswertung
Parameter
maximale Reichweite in cm (auf 0,5 cm genau) in jede Richtung für jeden Arm
- Normierung der Armlänge (d. h. Reichweite dividiert durch Armlänge als Prozentwert)
- linker und rechter relativer Gesamtwert (%): „Composite Score“
- Berechnungsformel:
(max. Reichweite medial + max.Reichweite inferolateral + max. Reichweite superolateral: 3x Armlänge) x 100
- Butler, R. J., Lehr, M. E., Fink, M. L., Kiesel, K. B., & Plisky, P. J. (2013). Dynamic balance performance and noncontact lower extremity injury in college football players. Sports Health, 5, 417-422.
- Plisky, P. J., Gorman, P. P., Butler, R. J., Kiesel, K. B., Underwood, F. B., & Elkins, B. (2009). The reliability of an instrumented device for measuring components of the star excursion balance test. North American Journal of Sports Physical Therapy, 4(2), 92-9.
- Plisky, P. J., Rauh, M. J., Kaminski, T. W., & Underwood, F. B. (2006). Star excursion balance test as a predictor of lower extremity injury in high school basketball players. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 36(12), 911-9.
- Shaffer, S. W., Teyhen, D. S., Lorenson, C. L., Warren, R. L., Koreerat, C. M., Straseske, C. A., & Childs, J. D. (2013). Y-Balance Test: a reliability study involving multiple raters. Military Medi- cine, 178(11), 1264-70.
- Westrick, R. B., Miller, J. M., Carow, S. C., & Gerber, J. P. (2012). Exploration of the Y-Balance Test for assessment of upper quarter closed kinetic chain performance. International Journal of Sports Physical Therapy, 7(2), 139-147.