Stand and Reach
Die SportlerInnen stehen auf einer Langbank oder einem extra angefertigten Holzkasten. Sie beugen den Oberkörper langsam nach vorn ab und die Hände werden parallel einer Zentimeterskala, möglichst weit nach unten geführt. Die Beine sind parallel und gestreckt. Die maximal erreichte Dehnposition ist zwei Sekunden lang zu halten. Der Skalenwert wird an dem tiefsten Punkt, den die Fingerspitzen berühren, abgelesen.
Hinweis
Den Test ohne Schuhe durchführen.
Zwischen den Versuchen muss sich der Sportler komplett aufrichten.
Ziel
Ziel ist es, mit den Fingerspitzen soweit nach unten wie möglich zu kommen.
Organisation
Material
- Holzkiste mit angebrachter Zentimeterskala
- alternativ kann ein Brett mit Zentimeterskala an einer Langbank befestigt werden
Athletenanweisung
n.n
Geräteeinstellungen
An einem vorgefertigtem Holzkasten bzw. einer Langbank ist eine Zentimeterskala senkrecht befestigt. Der Wert 100 befindet sich auf Höhe des Sohlenniveaus. Unterhalb der Kante vergrößert sich das Skalenniveau, oberhalb wird es kleiner.
Messgröße
Länge in Zentimeter, Intervall 1,0 (Bsp.: 106 cm). Schafft es der Sportler nicht sich bis zu den Füßen nach unten zu beugen, wird der Abstand mit negativen Zahlen angegeben (z.B. -4 cm).
Gütekriterien
Reliabilität
Angaben zur Objektivität und Reproduzierbarkeit des Tests werden von verschiedenen Autoren gemacht, Hoeger und Hopkins (1992) sowie Minkler und Paaterson (1994) berichten von Relabilitätskoeffizienten mit r>.97. Bös (2009) von Relabilitätskoeffizienten mit r >.86
(Bös, K, Handbuch motorische Tests)
Validität
Jackson und Baker (1986) zeigten bei Mädchen im Alter von 13 und 15 Jahren Korrelationen von r=.64 zwischen den Ergebnissen des Sit and Reach Tests und der Dehnfähigkeit der ischiocruralen Muskulatur sowie von r=.28 zur Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule. In einer weiteren Studie zeigten Jackson und Langford (1989) für Männer zwischen 20 und 45 Jahren Korrelationen von r=.75 bei Männern und r.=66 bei Frauen und zur Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule r=.40 bzw. r= .25
(Bös, K, Handbuch motorische Tests
- Bös, K, (2001), Handbuch Motorische Tests – Sportmotorische Tests, motorische Funktionstests, Fragebogen zur körperlich-sportlichen Aktivität und sportpsychologischen Diagnoseverfahren, 2. Auflage, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe