Technik
Kondition
Koordination
Taktik
Psyche
Training
Umfeld
Person
Wettkampf
Technologie
blank

Schulterkrafttest AR/IR

Schulteraußen- und Innenrotation
IsoMed
Kondition
Kraft
Speerwurf
Schultergelenk
obere Extremitäten
Volleyball

Der Test wird am Kraftdiagnosesystem IsoMed 2000 durchgeführt. Nachdem der Test am System durch der/die Testleiter*in vorbereitet wurde, nimmt die Testperson die Rückenlage ein und ergreift den zur Kraftübertragung auf den Dynamometerkopf vorhandenen Adapter für den Unterarm. Danach richtet der/die Testleiter*in Testperson, Adapter und Dynamometerkopf so aus, dass sowohl die anatomische Achse mit der Drehachse des Dynamometers übereinstimmt, der Unterarm der Testperson fest und ohne Schlupf mit dem Adapter verbunden sowie der Oberarm um 90°, bei ebenfalls 90° Ellbogenflexion, abduziert ist. Die Beine sind gestreckt, die Testperson wird an der Hüfte mit einem Gurt an der Liegefläche fixiert. Zur Fixierung des Schultergürtels ergreift die Hand der nicht-zu-testenden Schulterseite den Erweiterungsadapter der Liegefläche.

Nach diesen vorbereitenden Maßnahmen wird der Bewegungsbereich abgefahren um eine ausreichende Beweglichkeit für den späteren Krafttest sicherzustellen. Im Anschluss wird eine Schwerkraftkompensation durchgeführt, die verfälschende Einflüsse auf die Kraftfähigkeiten eliminiert. In 2-3 Versuchen werden dann die Bewegungen erprobt, bevor danach die Aufzeichnung des Krafttests mit 2 submaximalen und 3 maximalen Versuchen gestartet wird.

Ziel

Leistungsaspekt: Ermittlung der Kraftfähigkeiten der Schulteraußen- und Innenrotatoren für Überkopfsportler*innen in spezieller wurfspezifischer Haltung in zwei Bewegungsgeschwindigkeiten.

Präventionsaspekt: Berechnung von Kraftverhältniswerten der Muskelgruppen und Seitenvergleiche.

Organisation

Personalbedarf
1 Testleiter*in; 1 Datenimporteur
Testdauer
10-12 Minuten
Anzahl Versuche
Probe: je Schulter, 2-3 Probeversuche geringer Intensität (spezielle Erwärmung, Gewöhnung, Kontrolle des Ablaufs/Fixierung), Aufzeichnung: je Schulter, 2 submaximale Versuche, 3 Wertungsversuche
Pausenzeit
60 s zwischen den Geschwindigkeitsstufen

Material

  • Adapter für die Verbreiterung der Auflagefläche für die Testperson
  • Adapter 7 und G zur Kraftübertragung in diesem Test
  • Taster für Bewegungsfreigabe (notwendig im Athletikmodus)

Testprotokoll

Testabschnitt Anzahl/Zeit
Testvorbereitung, Anpassungen, Schwerkraftkompensation 2 min
Geschwindigkeit 60 °/s
Probeversuche: 2, geringe Intensität
Pause: 30 s
Testversuche: 2 submax., 3 max. willentlich
Pause: 60 s
Geschwindigkeit 180 °/s
Probeversuche: 2, geringe Intensität
Pause: 20 s
Testversuche: 2 submax., 3 max. willentlich
Nach Abschluss erfolgt die Testung der zweiten Schulter

 

Athletenanweisung

„Leite die Bewegungen mit der Überschreitung des Kraftschwellwerts zu einem selbstgewählten Zeitpunkt ein und unterstütze sie so schnell und kräftig über den gesamten Bewegungsbereich. Verharre kurz am Ende jeder Bewegung und führe den Krafteinsatz für in jeder Bewegungsrichtung bewusst aus.“

Geräteeinstellungen

Für den Krafttest müssen die Einstellungen gemäß Abbildung am IsoMed 2000 vorgenommen werden. Diese definieren Testmodus (Athletik; Vorgabe eines Geschwindigkeitsverlaufs), Bewegungsbereich, Bewegungsgeschwindigkeit und zeitlichen Ablauf. Der Kraftschwellwert Trig.B1 und Trig.B2 muss ggf. individuell herabgesetzt werden, sollte aber den Wert 15 nicht unterschreiten.

Messgröße

  • Drehmoment in Nm
  • Winkel in Grad 
  • Geschwindigkeit in Grad/s

Datenerfassung

Orientierungswerte

Die Orientierungswerte weisen sportartspezifische Unterschiede auf. Anbei finden Sie folgende Sportarten unter Angabe der Altersgruppe und des Geschlechts:

  • Volleyball U20 männlich

Auswertung

Parameter

Parameter Abkürzung Einheit
maximales Drehmoment in der isokinetischen Phase bei 60 °/s Mmax,60°/s N m
maximales Drehmoment in der isokinetischen Phase bei 180 °/s Mmax,180°/s N m
mittleres Drehmoment in der isokinetischen Phase bei 60 °/s Mmitt,60°/s N m
mittleres Drehmoment in der isokinetischen Phase bei 180 °/s Mmitt,180°/s N m
anatom. Gekenkwinkel bei Mmax,60°/s aMmax,60°/s °
anatom. Gekenkwinkel bei Mmax,180°/s aMmax,180°/s °

Werte für beide Schultern; Werte sind abgeleitet vom Medianversuch der 3 Wertungsversuche, Medianbildung mit den mittleren Momenten in der isokinetischen Phase

Indizes

Indizes Abkürzung Einheit

Prozentuale Seitendominanz:

2·100·(Mmitt,60°/s,li - Mmitt,60°/s,re)/ (Mmitt,60°/s,li + Mmitt,60°/s,re)
Sdiff,60°/s %

Prozentuale Seitendominanz:

2·100·(Mmitt,180°/s,li - Mmitt,180°/s,re)/ (Mmitt,180°/s,li + Mmitt,180°/s,re)
Sdiff,180°/s %
Kraftverhältniswert AR/IR (für beide Schultern) bei 60°/s
(Mmitt,60°/s,AR / Mmitt,60°/s,IR)
RAR/IR,60°/s -
Kraftverhältniswert AR/IR (für beide Schultern) bei 180°/s
(Mmitt,180°/s,AR / Mmitt,180°/s,IR)
RAR/IR,180°/s -

Werte für beiden Schultern; Werte sind abgeleitet vom Medianversuch der 3 Wertungsversuche, Medianbildung mit den mittleren Momenten in der isokinetischen Phase

 

Gütekriterien

Objektivität

Eine hohe Objektivität ist gewährleistet, wenn vorwiegend die gleichen Testleiter*in die Datenerhebung durchführt.

Reliabilität

ICC

Mmax

Mmitt

MD [-]

Mmax

Mmitt

d

nd

d

nd

d

nd

d

nd

AR 60 °/s

0,85

0,58

0,92

0,76

AR 60 °/s

0,1

0,17

0,1

0,17

IR 60 °/s

0,84

0,5

0,83

0,69

IR 60 °/s

0,12

0,23

0,16

0,21

AR 180 °/s

0,84

0,85

0,84

0,81

AR 180 °/s

0,21

0,12

0,14

0,18

IR 180 °/s

0,88

0,66

0,89

0,83

IR 180 °/s

0,11

0,15

0,13

0,12

 

0,85

0,65

0,87

0,77

 

0,14

0,17

0,13

0,17

 

0,75

0,82

 

0,15

0,15

Validität

ausstehend

Abbildung
Literatur
  1. Schleichardt et al. (2017). Erprobung eines Kraft- und Beweglichkeitstests zur Diagnose von Risikofaktoren für Schulterverletzungen – dargestellt am Beispiel von jugendlichen Handballspielern, dvs-Tagung Biomechanik (eBook): Biomechanik und Kognition, 2018, pp. 76–84.
  2. Schleichardt, A., Erber, C., Wolfarth, B., Beyer, C. N., & Ueberschär, O. (2019). Physiological adaptations in the dominant and non-dominant shoulder in male competitive junior volleyball players. Sports Orthopaedics and Traumatology, 35(1), 22-30.