Technik
Kondition
Koordination
Taktik
Psyche
Training
Umfeld
Person
Wettkampf
Technologie
blank

Liegestütz

Kondition
Feldtest
Kraft
Maximalkraft

In der Ausgangsposition sind die Hände Schulterbreit plus eine Handbreite (siehe Bild) vor eine Matte gesetzt. Die Finger zeigen nach vorn. Der Körper und die Arme sind gestreckt (Sprung-, Hüft- und Schultergelenk bilden eine Linie).

Ab dem Startsignal im Sekundenrhythmus die Arme beugen und strecken. Der Kopf muss die Matte berühren. Der Kopf und der ganze Körper bleiben dabei gestreckt. Es wird die Zeit für die im Rhythmus ausgeführten technisch sauberen Liegestütze erfasst.

Organisation

Personalbedarf
2 Helfer*innen für Messwerterfassung und Fehlerkontrolle
Anzahl Versuche
1

Material

  • 2 Turnmatten
  • Rhythmusgeber
  • Stoppuhr

Athletenanweisung

n.n

Abbruchkriterium

  • Es kann kein Mattenkontakt mehr hergestellt werden.
  • Es erfolgt keine saubere Armstreckung mehr.
  • Der Rhythmus kann nicht mehr gehalten werden.

Messgröße

Zeit in Minuten, Sekunden (Bsp.: 1:45)

Gütekriterien

Objektivität

Testitems .86-.98 (Bös)

mittlerer Wert .95 (Bös)
.84-.95 (Fetz & Kornexl, 1993) 

Reliabilität

Testitems .69 - .79

mittlerer Wert .74 (Test-Retest) .71-.99 (Fetz & Kornexl, 1993)

Validität

Expertenrating für Testitems 1,31 - 2,5 (Notenskala) 
Konfirmatorische Faktorenanalyse zur Konstruktvalidierung
Statistische Analysen belegen Kriteriumsvalidität
 

(Bös, K, Handbuch motorische Tests)

Abbildung
Literatur
  1. Bös, K, (2001), Handbuch Motorische Tests – Sportmotorische Tests, motorische Funktionstests, Fragebogen zur körperlich-sportlichen Aktivität und sportpsychologischen Diagnoseverfahren, 2. Auflage, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe
  2. Fetz, F./ Kornexl, E., (1993) Sportmotorische Tests – Praktische Anleitung zu sportmotorischen Tests in Schule und Verein, 3. Auflage, Wien: ÖBV Pädagogischer Verlag GmbH