1.500 m Lauf
Es treten maximal 15 Läufer*innen an, getrennt nach Altersklasse und Geschlecht. Ausgangsstellung ist der Hochstart (Schrittstellung) hinter der Startlinie. Der Start folgt auf Kommando oder mit einer Startklappe. Gemessen wird die Zeit vom Startkommando bis zum Ende der letzen Runde.
Organisation
Personalbedarf
2 (Rundenzähler*in, Zeitnehmer*in)
Material
- Rundenanzeige
- Startnummern
- Stoppuhren
- Zielkamera
Messgröße
Zeit in mm:ss (z.B. 5:55 min)
Gütekriterien
Objektivität
0,85-0,98
(Fetz & Kornexl, 1993)
Reliabilität
| | Alter | Geschlecht | Anzahl | Koeff. | Quelle |
| | 6-10 9-10 10-12 13-15 16-18 | m m m m m m (600 yards) | 15 17 96 31 65 201 | 0,95 0,73 0,91-0,98 0,84 0,83-0,95 0,80 | 6 7 3,6 6 3,6 2 |
(Fetz & Kornexl, 1993)
Quellen:
2 E.A. Fleishman, The Structure and Measurement in Health and Physical Education, 4. Auflage New York 1939
3 K. Jeschke, Unveröffentlichte Voruntersuchung zur Dissertation “Sportmotorisches Leistungsprofil Tiroler Schüler“, durchgeführt am Institut für Leibeserziehung der Universität Innsbruck, 1971
6 Unveröffentlichte Untersuchungen (Seminar- und Hausarbeiten) am Institut für Leibeserziehung an der Universität Innsbruck von U. Albl, E. Baldauf, B. Danninger, H. Hess, I. Huber, H. Klügl, P. Laurin, U. Reifenstuhl, E. Schmid, E. Schwarzenlander, H. Stadler, H. Tschavoll, G. Windsperger, I. Ziegler, B. Flür
7 Unveröffentlichte Untersuchungen und Hausarbeiten am Institut für Leibeserziehung bzw. Sportwissenschaften (ab 1977) der Universität Innsbruck von H. Ebner, J. Fritsch, K.-F. Huber, E. Pipp, R. Perus, A. Röser, M. Salvenmoser, W. Schmuckermair, L. Strobl, (siehe Schrifttum) I. Kranewitter, H. Brandner, K. Greier, I. Ploner, I. Zelger, A. Schick, C. Leitner, G. Hilber
- Fetz, F./ Kornexl, E., (1993) Sportmotorische Tests – Praktische Anleitung zu sportmotorischen Tests in Schule und Verein, 3. Auflage, Wien: ÖBV Pädagogischer Verlag GmbH