Technik
Kondition
Koordination
Taktik
Psyche
Training
Umfeld
Person
Wettkampf
Technologie
blank

1.000 m / 3.000 m Lauf

Ausdauer
Feldtest
Kondition

Es werden 5 bzw. 15 Runden in der 200 m Laufhalle oder 2,5 bzw. 7,5 Runden auf der 400 m Laufbahn absolviert. Der Start ist auf der 400 m Laufbahn auf der gegenüberliegenden Seite vom Ziel. In der 200 m Laufhalle sind Start und Ziel gleich. Die Sportler*innen stehen hinter der Startlinie.

Auf das Kommando „Auf die Plätze“ nehmen die Sportler*innen die Startposition an der Startlinie ein. Die Fußspitzen sind an der Startlinie ohne sie zu betreten. Auf das Startsignal (Pfiff/Hupe) laufen die Sportler*innen los. Die Zeitnahme erfolgt im Ziel, wenn der/die Sportler*in mit der Brust die Ziellinie überquert.

Organisation

Personalbedarf
2 - 3 Zeitnehmer*innen (in Abhängigkeit der Läufer*innenanzahl pro Lauf)
Testdauer
8 min bzw. 20 min pro Lauf
Anzahl Versuche
1

Material

  • ausreichend Stoppuhren
  • ggf. Startnummern

Athletenanweisung

n.n.

Messgröße

Zeit in m:ss,0 (z.B. 3:34,5)

Gütekriterien

Objektivität

0,85-0,98

(Fetz & Kornexl, 1993)

Reliabilität

 

Alter

Geschlecht

Anzahl

Koeff.

Quelle

 

6-10

9-10

10-12

13-15

16-18

m

m

m

m

m

m

(600 yards)

15

17

96

31

65

201

0,95

0,73

0,91-0,98

0,84

0,83-0,95

0,80

6

7

3,6

6

3,6

2

(Fetz & Kornexl, 1993)

Sonstiges
Quellen: 2 E.A. Fleishman, The Structure and Measurement in Health and Physical Education, 4. Auflage New York 1939 3 K. Jeschke, Unveröffentlichte Voruntersuchung zur Dissertation “Sportmotorisches Leistungsprofil Tiroler Schüler“, durchgeführt am Institut für Leibeserziehung der Universität Innsbruck, 1971 6 Unveröffentlichte Untersuchungen (Seminar- und Hausarbeiten) am Institut für Leibeserziehung an der Universität Innsbruck von U. Albl, E. Baldauf, B. Danninger, H. Hess, I. Huber, H. Klügl, P. Laurin, U. Reifenstuhl, E. Schmid, E. Schwarzenlander, H. Stadler, H. Tschavoll, G. Windsperger, I. Ziegler, B. Flür 7 Unveröffentlichte Untersuchungen und Hausarbeiten am Institut für Leibeserziehung bzw. Sportwissenschaften (ab 1977) der Universität Innsbruck von H. Ebner, J. Fritsch, K.-F. Huber, E. Pipp, R. Perus, A. Röser, M. Salvenmoser, W. Schmuckermair, L. Strobl, (siehe Schrifttum) I. Kranewitter, H. Brandner, K. Greier, I. Ploner, I. Zelger, A. Schick, C. Leitner, G. Hilber
Abbildung
Literatur
  1. Fetz, F./ Kornexl, E., (1993) Sportmotorische Tests – Praktische Anleitung zu sportmotorischen Tests in Schule und Verein, 3. Auflage, Wien: ÖBV Pädagogischer Verlag GmbH