Technik
Kondition
Koordination
Taktik
Psyche
Training
Umfeld
Person
Wettkampf
Technologie

Erfolgreiche Förderung im Nachwuchsleistungssport - was heißt das eigentlich?

Das Ergebnis einer Synthese aus Literatur, Dokumenten und Einschätzungen von Steuerern, Trainer*innen und Athlet*innen.

Autor: Alex Griesinger
Stand: 01/2024
Hintergrund

Im Nachwuchsleistungssport (NWLS) arbeiten Trainer*innen und Expert*innen in einem Netzwerk von Organisationen zusammen, um Athlet*innen bestmöglich zu fördern und ihnen damit den Weg zum Erfolg im Spitzensport zu ebnen. Doch was bedeutet "erfolgreich fördern"? In diesem Kontext erscheint ein gemeinsames Verständnis von erfolgreicher Förderung im NWLS als wichtige Voraussetzung für wirksame Förderstrukturen und damit für deren Erfolg. Denn wenn Athlet*innen, ihr direktes Umfeld, Sportinstitutionen oder politische Institutionen etwas anderes darunter verstehen (z. B. rein sportliche vs. ganzheitliche Entwicklung und Unterstützung) und unterschiedliche Ziele verfolgen und fördern (z. B. kurzfristige Juniorenerfolge vs. langfristige Vorbereitung auf Erfolge im Spitzensport), führt dies zu Reibungsverlusten, Zielkonflikten und Misserfolgen.

Es bedarf also eines gemeinsamen Verständnisses von erfolgreicher Förderung und eines gemeinsamen Bekenntnisses zu Zielen, um die Förderung des NWLS darauf auszurichten und entsprechend effizient und effektiv gestalten zu können. Was also verstehen unterschiedliche Akteure unter erfolgreicher Förderung? Welche Ziele verfolgen sie? Und welche Faktoren spielen bei der Zielerreichung eine Rolle?


Antwort

Die Zielkaskade - Der Zusammenhang der Ziele des Spitzen- und Nachwuchsleistungssports

Die Analyse des aktuellen Forschungsstandes (vgl. de Bosscher et al., 2015; Funahashi et al., 2015) und von Dokumenten (n=287, z.B. Leistungssportkonzepte und Strukturpläne) verschiedener Organisationen im NWLS (z.B. Spitzenverbände und Landessportbünde) hat gezeigt, dass die Ziele der Nachwuchsleistungssportförderung im Kontext der Ziele des Spitzensports betrachtet werden müssen. Nur wenn klar ist, welche Wirkungen der Spitzensport im gesamtgesellschaftlichen Kontext erzielen soll (Outcome) und welche Wettkampfziele im Spitzensport dafür erreicht werden sollen (Output), können die Ziele der Nachwuchsleistungssportförderung differenziert abgeleitet und festgelegt werden (vgl. Abb. 1). Die Zielkaskade beschreibt somit das "Herunterbrechen" der übergeordneten Ziele des Spitzensports auf den NWLS. Insgesamt lassen sich aus der Literatur und den Dokumenten die Zieldimensionen (1) sportliche Entwicklungsziele, (2) außersportliche Entwicklungsziele und (3) Wettkampfziele für den NWLS unterscheiden.


Abb. 1.: Zielkaskade des Leistungssports (vgl. Griesinger und Roediger, 2023) 

 

Erfolgsfaktoren der Nachwuchsleistungssportförderung

Im Zuge dessen wurde in Anlehnung an die internationale SPLISS-Studie von De Bosscher et al. (2015; Sports Policy Factors Leading to International Sporting Success) und deren Erhebungsinstrumente ein für den deutschen NWLS angepasstes Modell entwickelt. Das Modell beschreibt, dass zunächst finanzielle Unterstützung (Input) notwendig ist, um die definierten Ziele zu erreichen. Dieser finanzielle Input muss strategisch eingesetzt werden, um verschiedene relevante Bereiche der Nachwuchsleistungssportförderung (vgl. Abb. 2, Säulen 1-6) bestmöglich und zielorientiert zu entwickeln. Die einzelnen Bereiche bzw. Säulen tragen maßgeblich zur systematischen Zielerreichung der Nachwuchsleistungssportförderung bei und werden in diesem Sinne als Erfolgsfaktoren verstanden.


Abb. 2.: Erfolgsfaktoren-Ziel-Modell in Anlehnung an De Bosscher et al., 2015

 

Das Modell wurde für eine Befragung von Sportsteuerern (n=146), Trainer*innen (n=156) und Athlet*innen (n=484) genutzt. Basierend auf diesen Einschätzungen (siehe Infografiken - Welche Ziele verfolgt die Nachwuchsleistungssportförderung? Antworten von (1) Steuerern, (2) Trainer*innen und (3) Athlet*innen) sowie der zuvor analysierten Literatur und Dokumente definieren wir Förderung und erfolgreiche Förderung wie folgt:

 

Definition - Förderung 

Nachwuchsleistungssportförderung umfasst alle Maßnahmen und Investitionen, die zur ganzheitlichen Athlet*innenentwicklung beitragen.

Darunter fallen Training, Lehrgänge, Wettkämpfe, bildungsbezogene, trainingswissenschaftliche, ernährungswissenschaftliche, psychologische, medizinische, finanzielle und materielle Unterstützungsleistungen sowie die Finanzierung von Personal, Strukturen, Sportstätten und allem weiteren, was direkt oder indirekt die ganzheitliche Athlet*innenentwicklung unterstützt.

 

Definition - erfolgreiche Förderung

Erfolgreich fördern heißt Athlet*innen langfristig und ganzheitlich zu entwickeln, mit dem Ziel:

1) Nachwuchsathlet*innen zu gesunden Spitzensportler*innen zu entwickeln und darüber hinaus

2) die Persönlichkeit von Nachwuchsathlet*innen auszubilden, um sie zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung zu befähigen und

3) die Schulabschlüsse zu erreichen, die Nachwuchsathlet*innen anstreben.

 

Dafür braucht es:

1) finanzielle Unterstützung, die die Ziele im Spitzensport und Nachwuchsleistungssport widerspiegelt,

2) effiziente Strukturen und klare Rollenverteilung für Organisationen und Personen mit abrechenbaren Teilzielstellungen,

3) systematische Talentsuche, Talentidentifizierung & Entwicklung mit hoher Qualität von Trainingsmaßnahmen und Unterstützungsleistungen,

4) weltklasse Leistungssportpersonal,

5) weltklasse Infrastruktur,

6) weltklasse wissenschaftliche Unterstützung.

 


Handlungsempfehlungen

Überprüfe die Ziele (langfristige & ganzheitliche Athlet*innenentwicklung im Fokus?), stimme sie aufeinander ab (z. B. in Konzepten, Kriterien, Trainerverträgen etc.), formuliere sie SMART, kommuniziere sie klar (schriftlich und verbal) und dokumentiere ihre Erreichung.

Nutze die Definition als Grundlage, um ein gemeinsames Verständnis aller Akteure zu entwickeln.

Überprüfe regelmäßig Fördermaßnahmen, -prozesse und -strukturen und stelle sicher, dass die langfristige und ganzheitliche Athlet*innenentwicklung ermöglicht und gefördert wird.

Literatur
  1. De Bosscher, V., Shibli, S., Westerbeek, H., & van Bottenburg, M. (2015). Successful elite sport policies. An international comparison of the sports policy factors leading to international sporting success (SPLISS 2.0) in 15 nations. Aachen: Meyer & Meyer.
  2. Funahashi, H., De Bosscher, V., & Mano, Y. (2015). Understanding public acceptance of elite sport policy in Japan: a structural equation modelling approach. European Sport Management Quarterly, 15(4), 478-504. doi:10.1080/16184742.2015.1056200
  3. Griesinger, A., & Roediger, R. (2023, 26. September). Sportinstitutionen – Wie kann die NWLS-Förderung optimiert werden? Vortrag beim Steilpass NWLS-Förderung 2023 am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig.
Lesetipps