Technik
Kondition
Koordination
Taktik
Psyche
Training
Umfeld
Person
Wettkampf
Technologie

Saarland

Factsheet Nachwuchsleistungssportförderung im Saarland

Erstellt von: Anna Crumbach in Zusammenarbeit mit den Partnern im Bundesland und dem DOSB
Stand: 02/2024

Überblick


Erklärung Stützpunkte 3, 5, 7 & 11

BSP

An den Bundesstützpunkten (BSP), dem zentralen Strukturelement des jeweiligen Spitzenverbands, konzentrieren sich die Bundeskaderathlet*innen einer Sportart oder Disziplin. Dort verfügen sie über eine starke Trainingsgruppe und optimale Infrastruktur von Trainings- und Wettkampfstätten. 
Auf Antrag der Spitzenverbände erkennt das Bundesverwaltungsamt nach vorheriger positiver Votierung von DOSB, BMI und betreffendem Landesministerium jeweils für einen Olympiazyklus BSP an Standorte an, an denen bestimmte Kriterien sichergestellt sind. Zu den sportfachlichen Anerkennungskriterien des DOSB zählen die Richtlinienkompetenz der Spitzenverbände, eine hauptamtliche Trainer*innenstruktur auf Bundes- und Landesebene, eine Kaderstruktur, eine Kooperation mit den OSPs, duales Karrieremanagement und hochqualitative Infrastruktur.

OSP Der Olympiastützpunkt ist eine von Bund, Land und Kommunen geförderte Betreuungs- und Serviceeinrichtung für den deutschen Spitzensport. Die Athlet*innen erhalten hier wissenschaftlich orientierte Unterstützungs- und Beratungsleistungen, die ihre Persönlichkeitsentwicklung und den langfristigen Leistungsaufbau unterstützen und so zu einem optimalen leistungssportlichen Umfeld beitragen.
PTZ Paralympische Trainingszentren (PTZ) sind vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) anerkannte Standorte in paralympischen Sportarten, an denen Entwicklungspotential zur Anerkennung eines Bundesstützpunkt Parasport besteht, gute infrastrukturelle Bedingungen vorherrschen oder Nationalmannschaften regelmäßig ihre zentralen Maßnahmen durchführen. Die Anerkennung als Paralympisches Trainingszentrum erfolgt durch den Deutschen Behindertensportverband.
EdS Das Prädikat Eliteschulen des Sports (EdS) beschreibt in Deutschland das höchste Level der Schule-Leistungssport-Verbundsysteme. EdS bieten sportlichen Talenten die erforderlichen Rahmenbedingungen, um die besonderen leistungssportlichen Anforderungen mit denen der Schulkarriere vereinbaren zu können.  Durch die Verbindung von Leistungssport, Schule und Wohnen (Vollzeitinternat) werden die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche „Duale Karriere“ geschaffen. EdS befinden sich an Standorten mit mehreren Bundesstützpunkten und im Betreuungsbereich eines Olympiastützpunktes. Sie sind auf die Anforderungen der Profilsportarten ausgerichtet. Das Prädikat Eliteschule des Sports wird durch den DOSB und seit 2018 in Abstimmung mit dem Steuerkreis 1 der EdS vergeben.
PdT

Der Landessportverband für das Saarland und das Ministerium für Bildung und Kultur haben in gemeinsamer Kooperation sportbetonte Eingangsstufen an weiterführenden Schulen ins Leben gerufen. Die daran teilnehmenden Schulen werden Partnerschulen der Talentförderung Saar genannt. Ministerium und LSVS stellen dafür Deputatsstunden bzw. Übungsleitergelder zur Verfügung. 

Sportbegeisterten, sportlichen Kindern wird an den Partnerschulen der Talentförderung Saar (PdT) des LSVS ein erhöhtes Sportangebot gemacht. Dadurch sollen schulische und sportliche Potenziale parallel entfaltet werden. 

In den Klassenstufen 5 und 6 besteht ein zusätzliches Sportangebot von zwei bis vier Wochenstunden, abhängig vom Schulstandort. Die Schwerpunkte der zusätzlichen sportlichen Ausbildung liegen im koordinativen und athletischen Grundlagentraining und in der Vermittlung von spezifischen Fertigkeiten mehrerer Sportarten. Ab der 7. Klasse tritt das leistungsorientierte Vereins- oder Stützpunkttraining in den Vordergrund und die übergreifende Sportförderung an der Schule endet.
LStP

An den Landesstützpunkten (LStP) trainieren regelmäßig oder dauerhaft Landeskaderathlet*innen sowie ggf. Talentgruppen möglichst bei hauptamtlichen Trainer*innen der Landesfachverbände. Landesstützpunkte sind die Konzentrationspunkte für die sportartspezifische Entwicklung der Landeskader einer Region nach der Stützpunktkonzeption und den Rahmentrainingskonzepten der Spitzenverbände. Primärer Auftrag der LStP ist die Entwicklung von Landeskader (LK)- und NK2-Athlet*innen in den Bundeskader. Im Saarland werden die LStP von den Landesfachverbänden benannt. Die LStP sollten in das Netzwerk des Spitzenverbandes integriert sein.

LLZ

An den Landesleistungszentren (LLZ) findet regelmäßiges, vereinsübergreifendes und i.d.R. disziplinspezifisches Training für Landeskaderathlet*innen im Einzugsgebiet eines leistungsstarken Vereins oder mehrerer leistungsstarker Vereine statt. Träger eines LLZ ist i.d.R. ein leistungssporttreibender Verein. Im Saarland werden die LLZ von den Landesfachverbänden benannt.

Factsheet Nachwuchsleistungssportförderung in Saarland 27

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Nachwuchsleistungssportförderung in Bundesland.

Unter Überblick werden die strukturellen und personellen Voraussetzungen dargestellt mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen der Nachwuchsleistungssportförderung in Saarland aufzuzeigen. Auf der nächsten Seite werden die wichtigsten Akteure mit ihren Aufgaben und Maßnahmen zur Förderung des Nachwuchsleistungssports vorgestellt. Auf der Seite Sportförderung werden die Vorgaben der Sportförderrichtlinie des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes sowie Informationen zur Förderung der Landesfachverbände dargestellt. Auch die Besonderheiten der Sportförderung in Saarland werden dargestellt.


Strukturelle Voraussetzungen der Nachwuchsleistungssportförderung in Saarland

Unter welchen strukturellen Voraussetzungen ist der Nachwuchsleistungssport in Saarland organisiert? Wie viele Menschen sind Mitglieder in Sportvereinen? Welche Sportarten haben die meisten Mitgliedschaften?

Landesfläche und Einwohner*innen von Saarland 1

Der organisierte Sport in Saarland* 2 & 6

  • 353.509 Mitgliedschaften in 2022 (+ 1% zu 2022)
  • 1.997 Vereine
  • 35,6% der in Saarland wohnenden Personen sind in einem Sportverein organisiert

Die Verbände mit den meisten Mitgliedschaften in Saarland

  • Fußball 97.240 Mitgliedschaften
  • Turnen 67.240 Mitgliedschaften
  • Tennis 22.714 Mitgliedschaften
  • Sportschießen 14.210 Mitgliedschaften
  • Leichtathletik 14.210 Mitgliedschaften

*Die Zahlen sind der DOSB-Bestandserhebung von 2023 entnommen. Alle Informationen dazu unter: Der Deutsche Olympische Sportbund (dosb.de)

Sportstätten 16

Aktuell gibt es keine Sportstättenstatistik im Saarland.


Schwerpunktsetzung 11

Die Leistungssportförderung im Saarland ist in drei Förderkategorien untergliedert, die sich aus der Bewertung der Fachverbände ergeben.

Die Einstufung einer Sportart bzw. eines Landesfachverbandes (LFV) in eine Förderkategorie und die damit verbundenen Förderzusagen und Fördermaßnahmen erfolgen grundsätzlich für einen olympischen Zyklus von vier Jahren. Im Vorfeld finden mit den Landesfachverbänden jeweils die entsprechenden Regionalen Zielvereinbarungen (unter Beteiligung des DOSB und der Spitzenverbände) bzw. die Regionalen Zielvereinbarungen light statt. Eine Überprüfung findet nach zwei Jahren statt. Das zur Verfügung stehende Gesamtbudget richtet sich nach der Haushaltslage des LSVS.

Förderkategorie 1 (FK1)

Turnen
Leichtathletik
Tischtennis
Icon Badminton
Badminton
Fussball (wbl.)
Schwimmen

Die Förderkategorie 1 stellt eine Spitzenförderung dar und beinhaltet alle Maßnahmen, die eine bestmögliche Ausstattung der Ausbildungs-, Betreuungs- und Förderstruktur eines Landesfachverbandes sicherstellen. In der Förderkategorie 1 sollen nur olympische Sportarten / Disziplinen, die Platz 1 – 5 in der Bewertung belegen, gefördert werden. Voraussetzung für die Aufnahme in die FK 1 sind zudem die erforderlichen Mindestpunktzahlen in den Bereichen Struktur, Potenzial und Erfolg.

Förderkategorie 2 (FK2)

Radsport
Triathlon
Ringen
Sportklettern
Tennis
Pferdesport
Handball
Rudern

Die Förderkategorie 2 stellt eine Anschlussförderung dar. Sie soll im Rahmen der Möglichkeiten in Form einer Grundausstattung für die notwendigsten Elemente der Ausbildungs-, Betreuungs- und Förderstruktur eines Verbandes anhand der Jahresplanung festgelegt werden. In der Förderkategorie 2 sollen grundsätzlich nur olympische Sportarten / Disziplinen gefördert werden, die Platz 6 bis 10 bzw. 15 der Rangfolge belegen. Voraussetzung für die Aufnahme in die FK 2 sind zudem die erforderlichen Mindestpunktzahlen in den Bereichen Struktur, Potenzial und Erfolg.

Förderkategorie 3 (FK 3)

Taekwondo
Judo
Fechten
Basketball
Boxen
Kanurennsport
Behindertensport
Karate
Lebensrettung
Billard
Tanzsport

Die Förderkategorie 3 stellt eine punktuelle Förderung dar. Es wird keine Verbandsstruktur gefördert. Die Förderung richtet sich nach dem Leistungssportkonzept des Landesfachverbandes und bezieht sich auf einzelne Athlet*innen bzw. Trainingsgruppen. Sie wird jeweils spezifisch beantragt. In der Förderkategorie 3 sollen olympische und nichtolympische Sportarten / Disziplinen gefördert werden.

Paralympische Schwerpunktsportarten im Saarland 25

Para Leichtathletik
Boccia

DBS anerkannte Schwerpunktsportarten 5

Momentan gibt es im Saarland eine durch den Deutschen Behindertensportverband (DBS) e.V. anerkannte Schwerpunktsetzung.

Para Leichtathletik

DBS anerkannte Schwerpunktsportarten sind paralympische Sportarten, die in den Landesverbänden schwerpunktmäßig gefördert werden. Der DBS und seine 17 Landesverbände haben je Bundesland zwischen keiner und sechs Schwerpunktsportarten für eine gute Nachwuchssichtung und -förderung festgelegt. Der Großteil der Sportarten verfügt hingegen über keinerlei Landesstrukturen, da in keinem Land eine Schwerpunktsetzung vorliegt.


Personelle Voraussetzungen der Nachwuchsleistungssportförderung

Ehrenamt 16

  • Der LSVS und das Land bezuschussen keine Übungsleiterstunden.
  • 3.787 Überleiter*innen/Trainer*innen mit gültiger Lizenz (Stand Juli 2022)

Hauptamtliches Personal im (Nachwuchs-)Leistungssport 16, 17, 23 & 27

  • 2,5 Stellen im Geschäftsbereich Leistungssport des LSVS
  • 1-2 Student*innen, 1-2 FSJ'ler*inner, 1 Projektstelle, 0,5 Stellen in der Freiwillige Ganztagsschule und 1,5 Stellen im Sportinternat im Geschäftsbereich Sport beim LSVS
  • X Mitarbeiter*innen im Ministerium für Inneres, Bauen und Sport im Referat Sport
  • 16 Hauptamtliche Mitarbeiter*innen am OSP Rheinland-Pfalz/Saarland (Mitarbeiter*innen & Trainer*innen)
  • 26,5 hauptamtliche Landestrainer*innenstellen (davon 22,5 mit LSVS Zuschuss)
  • 2,5 Lehrer-Trainer-Stellen an der EdS aufgeteilt in Stunden auf die Sportarten Badminton, Fußball, Gerätturnen,Handball, Leichtathletik, Schwimmen, Sportklettern, Tennis, Tischtennis & Triathlon

Alle hier aufgeführten Fakten ändern sich schnell und sind aufgrund verschiedener Voraussetzungen nicht immer vergleichbar.

Sportförderung

Welche Fördermöglichkeiten für den Nachwuchsleistungssport gibt es?

Diese Seite zeigt, welche politischen Rahmenbedingungen es für die Nachwuchsleistungssportförderung gibt. Wird "Sport" in der Landesverfassung erwähnt? Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es?

Artikel 34a Verfassung des Saarlandes 9

"Wegen seiner gesundheitlichen und sozialen Bedeutung genießt der Sport die Förderung des Landes und der Gemeinden."

Artikel 34a (Verfassung des Saarlandes, vom 15. Dezember 1947, zuletzt geändert 13. Juli 2016)

Struktur Sportförderung 17

Das Saarland weist gegenüber allen anderen Bundesländern eine Sondersituation im Bereich der Finanzierung des Sports auf. Aufgrund des Saarländischen Gesetzes zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland fließen dem Landessportverband für das Saarland (LSVS) 12,5 % der Einsätze aus Lotterien und Sportwetten der Saarland-Sporttoto GmbH zur Förderung des Sports im Saarland direkt zu. In den anderen Ländern dagegen fließen diese Mittel in den Landeshaushalt.

Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport verfügt demnach nur in eingeschränktem Umfang über eigene Haushaltsmittel zur Sportförderung. Es wirkt jedoch im Rahmen von Beschlüssen des Aufsichtsrates der Saarland-Sporttoto GmbH an der Vergabe von Mitteln zur Spitzenvereins- und Veranstaltungsförderung mit.

Die Förderung des Leistungssports hat im LSVS einen hohen Stellenwert. Im Mittelpunkt steht die Förderung des Nachwuchsleistungssports. Ziel ist es, nationale und internationale Spitzenleistungen bei Europa- und Weltmeisterschaften zu entwickeln und zu erreichen. Der Landesausschuss für Leistungssport schafft mit der Richtlinie zur Leistungssportförderung im Saarland die Rahmenbedingungen für eine zielgerichtete Förderung der Sporttalente.

Die Förderung des Leistungssports hat im Landessportverband für das Saarland einen hohen Stellenwert. Im Mittelpunkt der Förderung stehen der Nachwuchsleistungssport und der Spitzensport.  Ziel ist die Heranführung von jungen Athleten*innen an die nationale und internationale Spitze, um Bestleistungen bei Europa- und Weltmeisterschaften im Nachwuchs zu erreichen. 


Gesetz zur Neuregelung des Glücksspielwesens im Saarland 27

Soweit nachfolgend nichts anderes geregelt ist, stehen von den Spieleinsätzen der Lotterien und Sportwetten der Saarland-Sporttoto GmbH den nachgenannten Empfängern und Förderungszwecken folgende Anteile zu:

  • 12,5 Prozent dem Landessportverband für das Saarland zur Förderung des Sports,
  • 1,5 Prozent, mindestens aber 1.534.000 Euro, der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz zur Erfüllung ihrer Aufgaben,
  • 1,0 Prozent der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung e.V. für die vom Verein unterhaltene Akademie und zur Förderung kultureller Aufgaben,
  • 0,75 Prozent zur Förderung kultureller Projekte, insbesondere zur Förderung von Projekten im Bereich der Bildung, der Kultur, der Kunst, der Wissenschaft und der Denkmalpflege und
  • 0,4 Prozent zur Förderung sozialer Zwecke.

Förderung für Landesfachverbände 9

Der Landesausschuss für Leistungssport im LSVS (kurz: LAL) hat die neue Richtlinie zur Leistungssportförderung im Saarland (RLS) erstellt. Sie wird ab Januar 2023 schrittweise umgesetzt.

Über die RLS erfolgt v.a. die Leistungssportförderung der Fachverbände, aber auch der Vereine und der Athleten*innen.

Mit der Erstellung und Umsetzung der neuen Richtlinie zur Leistungssportförderung im Saarland verfolgt der LAL die Absicht, die leistungssportlichen Bemühungen der Sportfachverbände, der Vereine und ihrer Athlet*innen zu unterstützen. Das Ziel ist die Zahl saarländischer Kaderathlet*innen auf Bundesebene sowie die Zahl der Teilnehmer*innen und der Erfolge bei Deutschen und Internationalen Meisterschaften zu erhöhen.

Wer kann gefördert werden?

Gefördert werden können olympische und nicht olympische Verbände, die nach den Rahmenrichtlinien bewertet werden. 

Was sind die Grundvoraussetzungen für eine Förderung?

Im Prozess zur Förderentscheidung müssen Zuwendungsempfänger eine Mindestanforderung (Anzahl an Punkten bei der Erfüllung der Kennzahlen) erreichen. 

Für die erstmalige Aufnahme von Sportarten / Disziplingruppen / Disziplinen in die Förderung gelten spezielle Kriterien. 

Wofür können Fördermittel beantragt werden?

  • Leistungssportpersonal,
  • Gesundheitsmanagement und Trainingssteuerung, 
  • Athleten-, Trainings- und Wettkampfmanagement, 
  • Talent- und Nachwuchsförderung, 
  • Spitzenförderung. 

Eine ausführliche Auflistung und alle Informationen finden sich in der Richtlinie zur Leistungssportförderung.


Weitere Informationen

Akteure

DOSB

DOSB 4 & 5

  • In 100 Mitgliedsorganisationen
  • sind mehr als 27 Millionen Mitgliedschaften
  • in knapp 90.000 Turn- und Sportvereinen organisiert.

Deutschland nimmt eine führende Position im Weltsport ein. Mit der Umsetzung des Konzepts zur Neustrukturierung des Leistungssports und der Spitzensportförderung sowie der weiteren Konzepte verfolgt der DOSB das primäre Ziel, diese exponierte Stellung zu behaupten, wenn möglich auszubauen. Der Geschäftsbereich Leistungssport des DOSB hat die Aufgabe, den Leistungssport in Deutschland in seiner Gesamtheit zu beurteilen und Entwicklungen zu steuern. Somit besitzt er eine Schlüsselposition im nationalen Leistungssport. Vom Geschäftsbereich Leistungssport gehen die Initiativen zur Entwicklung strategischer Konzepte und Grundsatzerklärungen zum Nachwuchsleistungs- und Spitzensport aus. Bei strikter Einhaltung der Autonomie innerhalb des Sports kommt ihm die Steuerungsfunktion bei der Umsetzung dieser Konzepte und Grundsatzerklärungen zu. Der Geschäftsbereich Leistungssport versteht sich darüber hinaus – im Sinne eines unabhängigen Gutachters – als Vertretung des Spitzensports gegenüber den staatlichen Einrichtungen, Partnern aus der Wirtschaft und anderen sportinternen und –externen Organisationen.

Im Fokus aller Überlegungen stehen Athletinnen und Athleten sowie deren Betreuer*innen.

Der DOSB:

  • steuert die Prozesse des Nachwuchsleistungssports sportart- und länderübergreifend,
  • stellt in Form von Konzepten, Rahmenvorgaben, Masken und Handlungsleitfäden den Rahmen und die Instrumente für die Nachwuchsleistungssportentwicklung,
  • berät und unterstützt die Partner in der Umsetzung der genannten Rahmen und Instrumente,
  • berät und unterstützt die Spitzenverbände in der Umsetzung der Richtlinienkompetenz,
  • arbeitet mit der Kommission Leistungssportentwicklung, der Athletenkommission, der Trainerkommission sowie den verschiedenen Sprechergruppen zusammen, um den (Nachwuchs-)leistungssport zu gestalten und zu entwickeln,
  • berät die Zuwendungsgeber auf Bundes- und Landesebene bezüglich der Förderung des Nachwuchsleistungssports,
  • verteilt Fördermittel der Siegerchance an LSB (in den teilnehmenden Ländern) zur Förderung des Nachwuchsleistungssports,
  • entsendet das Jugend Team D zu Youth Olympic Games und European Youth Olympic Festivals.

Zentrale Grundlagen für die Steuerung und Gestaltung sind u.a.:

  • Nachwuchsleistungssport Konzept 2020,
  • Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports,
  • Maske und Handlungsleitfaden zu den Regionalen Zielvereinbarungen,
  • Stützpunktkonzept.
Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.V.

Deutscher Behindertensportverband (DBS) e.V. 7 & 8

  • 17 Landesverbände
  • 2 Fachverbände
  • fast 6.300 Vereine
  • rund 510.000 Mitglieder*

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) e. V. ist im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) der Spitzenverband für den Leistungs-, Breiten-, Präventions- und Rehabilitationssport von Menschen mit Behinderung und Nationales Paralympisches Komitee für Deutschland. Der DBS gehört weltweit zu den größten Sportverbänden für Menschen mit Behinderung. Die Sportarten innerhalb des Verbandes sind in Abteilungen bzw. Fachbereichen organisiert. Der Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist in Frechen bei Köln.

*Die meisten Mitglieder sind im Rehabilitationssport aktiv, der Leistungssport von Menschen mit Behinderung macht dementsprechend nur einen sehr geringen Teil der Mitglieder aus.

So unterstützt der DBS den Nachwuchsleistungssport:

  • als zuständiger Fachverband im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) für den Sport von Menschen mit Behinderungen steuert der DBS die Prozesse des Nachwuchsleistungssports sportart- und länderübergreifend,
  • als Nationales Paralympisches Komitee für Deutschland und in dieser Funktion als Mitglied im International Paralympic Committee (IPC) entsendet der DBS das Team D zu den Paralympischen Spielen.
Spitzenverbände

Spitzenverbände 3 & 5

  • 66 Spitzenverbände
  • davon 38 Fachverbände in olympischen Sportarten
  • und 28 in nicht olympischen Sportarten
  • 18 Verbände mit besonderen Aufgaben

Die Spitzenverbände sind die nationalen sportartspezifischen Dachverbände. Sie entwickeln den Leistungs- und Wettkampfsport auf nationaler Ebene weiter und nehmen bundesweit die Richtlinienkompetenz in ihrer Sportart wahr. Das erfordert zwingend die konstruktive Zusammenarbeit mit den Landessportbünden, Landesfachverbänden, den Leistungssport treibenden Vereinen und den Olympiastützpunkten.

Die Spitzenverbände haben im Nachwuchsleistungssport folgende Schwerpunktaufgaben:

  • Erstellung der Rahmentrainingskonzeption und des Rahmentrainingsplans,
  • Festlegung von Wettkampfsystem, -formaten und -bestimmungen,
  • Definition bundeseinheitlicher Kaderkriterien,
  • Definition der Inhalte für die Rahmenrichtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports,
  • Steuerung des sportartspezifischen Stützpunktnetzwerks,
  • Abschluss Regionaler Zielvereinbarungen und Umsetzung der Zielstellung mit den Partnern,
  • Qualifizierung von Trainer*innen,
  • Umsetzung der Richtlinienkompetenz mit den Partnern.
Landessportverband für das Saarland

Landessportverband für das Saarland 12 & 16

  • 350.000 Mitgliedschaften
  • 2.017 Vereine
  • 52 Fachverbände
  • 6 Organisationen/Vereinigungen als Verbände mit besonderen Aufgaben

Der Landessportverband für das Saarland vertritt die gemeinsamen Interessen des Sports gegenüber der Landespolitik und ist Taktgeber für die Entwicklung im Saarland.

Der Landessportverband für das Saarland (kurz: LSVS) ist die Dachorganisation des saarländischen Sports und damit die größte Personenvereinigung im Land. Er gehört als einer von 16 Landessportbünden in Deutschland dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) an.

Der LSVS setzt sich gemeinsam mit anderen Institutionen dafür ein, das Saarland als Sportland weiter zu etablieren (voran zu bringen). Mit seinen verschiedenen Geschäftsbereichen ist er zentraler Ansprechpartner für Sport und Bewegung sowie Service- und Dienstleister für seine Vereine und Verbände. 

Das macht der LSVS für den Nachwuchsleistungssport:

  • Unterstützung der Sportfachverbände,
  • Förderung des Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssports sowie des Leistungs- und Spitzensports,
  • Gewährleistung des Versicherungsschutzes seiner Mitglieder,
  • Planung und den Ausbau von Sportanlagen,
  • Durchführung repräsentativer Sportveranstaltungen,
  • Mitwirkung bei der Gestaltung von Zuschüssen für sportliche Zwecke,
  • Beteiligung an sportbezogenen Einrichtungen,
  • Verteilung des dem LSVS zufließenden Achtels der Wetteinsätze der Saarland-Sporttoto GmbH (im Rahmen der Richtlinien von Sporttotomitteln zur Förderung des Sports im Saarland).
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport

Ministerium für Inneres, Bauen und Sport 10

  • 990.000 Einwohner*innen
  • 387 Einwohner*innen pro km²
  • viertkleinstes Bundesland mit einer Fläche von 2.571 km²

Das Ministerium für Inneres und Sport ist für die Themen Sportplanungskommission, Sportförderung, Sportplakette, Eliteschulen des Sports und des Fußballs, Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland, Breitensport und Sportwetten zuständig.

Anders als in allen anderen Bundesländern verfügt das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport aufgrund des Saarländischen Gesetzes zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland nur in eingeschränktem Umfang über eigene Haushaltsmittel zur Sportförderung. Es wirkt jedoch im Rahmen von Beschlüssen des Aufsichtsrates der Saarland-Sporttoto GmbH an der Vergabe von Mitteln zur Spitzenvereins- und Veranstaltungsförderung mit.

Das macht das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport für den Nachwuchsleistungssport:

  • Förderung von Sportveranstaltungen,
    • Es stehen finanzielle Mittel zur Verfügung, um herausragende Sportveranstaltungen und spezielle Maßnahmen zu unterstützen, die von saarländischen Sportvereinen, Sportverbänden und öffentlichen Institutionen des Sports ausgerichtet werden.
    • Hierzu gehören u.a.:
      • Sportveranstaltungen im Saarland mit überregionalem Charakter, die von Vereinen und Verbänden, die dem Landessportverband für das Saarland (LSVS) angeschlossen sind, ausgerichtet werden
      • sportbezogene Tagungen und Kongresse mit überregionalem Charakter,
      • sportliche Aktivitäten bei Großveranstaltungen mit hohem Wirkungsgrad in der Öffentlichkeit (zum Beispiel Saarlandtag),
      • Vereinsjubiläen,
      • besondere Sportveranstaltungen, die eine Förderung des Nachwuchses beinhalten oder einen herausragenden Stellenwert beim Verband haben (Unterstützung durch Ehrenpreise).
  • Gewährung von Ehrenpreisen,
    • Dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport stehen Haushaltsmittel zur Gewährung von Ehrenpreisen zur Verfügung. Mit diesen Mitteln werden besondere Sportveranstaltungen, die eine Förderung des Nachwuchses beinhalten oder einen herausragenden Stellenwert im Verband haben, durch Sachpreise (zum Beispiel Pokale) unterstützt.
  • Unterstützung des Olympiastützpunktes Rheinland-Pfalz/Saarland,
    •  Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport unterstützt den Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland mit Landesmitteln in einer Größenordnung von ca. 45.000,- Euro jährlich.
  • Veranstaltungsinnovationen,
    • Zur Erstellung von Konzeptionen sowie der Promotion von Sportgroßveranstaltungen im Saarland stehen Landesmittel zur Verfügung.
  • Zuwendungen für Sportinfrastrukturen.
Ministerium für Bildung und Kultur

Ministerium für Bildung und Kultur 20

Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes ist für die Aufgabenbereiche Kindergärten, Horte und Krippen, Schulwesen, Allgemeine und politische Weiterbildung, Kultur, Angelegenheiten der Kirchen und Religionsgemeinschaften, Entwicklungszusammenarbeit und Landesdenkmalpflege zuständig. Neben der Darstellung der Aufgaben finden Sie hier Links zu den zuständigen Ansprechpartner*innen und den Themenportalen des Ministeriums.

Das Ministerium hat im Aufgabenbereich Schulwesen die Verantwortung für die inhaltliche, qualitätssichernde, organisatorische und strukturelle Gestaltung der saarländischen Schulen. Darüber hinaus ist es für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer zuständig. Die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung wird über das dem Ministerium nachgeordnete Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) geplant und organisiert. Weitere Aufgabenschwerpunkte des Ministeriums stellen der Ausbau von gebundenen Ganztagsschulen, die Einführung der Gemeinschaftsschule und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention an den saarländischen Schulen dar.

Das macht das Ministerium für Bildung und Kultur für den Nachwuchsleistungssport:

  • Lehrpläne im Fach Sport: 
    • Im Mittelpunkt des Sportunterrichts steht das sportliche Handeln. Es ermöglicht vielfältige unmittelbare Erlebnisse und Erfahrungen bei Bewegung, Spiel und Sport und deren Reflexion. Schüler*innen können so aus einer Fülle von Aktivitäten und sportlichen Angeboten Formen auswählen, die langfristig ihr physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden und ihre Gesundheit fördern.
  • Sportbewegte Schule:
    • Das Ministerium für Bildung und Kultur, der Landessportverband für das Saarland und das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport zeichnen daher bewegungsorientierte und gesundheitsfördernde Schulprogramme aller Schulformen durch das Gütesiegel „SportBewegte SchuleSaar“ aus.
  • Eliteschule des Sports:
    • Seit dem 15. September 2005 trägt das Gymnasium am Rotenbühl den Titel "Eliteschule des Sports". Es ist im Saarland das einzige von bundesweit 43 Schule-Leistungssport-Verbundsystemen, dem dieses Gütesiegel vom Deutschen Olympischen Sportbund verliehen wurde.
      Der Landessportverband für das Saarland (LSVS), wichtigster Partner des Gymnasiums in der Talentförderung, unterstützt die Entwicklung der Eliteschule mit aller Kraft.
  • Eliteschule des Fußballs:
    • Die individuelle sportliche Förderung an Eliteschulen des Fußballs hat zum Ziel, für jedes Talent einen optimalen fußballspezifischen Leistungsaufbau zu erreichen. Das zusätzliche Training im Rahmen des Sportunterrichts ermöglicht es, mit einem erweiterten Trainingsumfang noch detaillierter auf sportliche Spitzenleistungen vorzubereiten. Dabei sind diese sportlichen Ziele immer in ein übergreifendes pädagogisches Konzept eingebettet.
  • Kooperation Schule und Verein:
    • Bei den Kooperationsmaßnahmen handelt es sich um schulische Veranstaltungen im außerunterrichtlichen Schulsport. Ziel ist es, sportliche Talente zu fördern, Schüler*innen in schulsportliche Aktivitäten einzubinden und die Zusammenarbeit der Schulen mit anderen Institutionen des Sports zu ermöglichen.
Landesfachverbände

Landesfachverbände 3 & 12

  • 52 Landesfachverbände

Der Landessportverband für das Saarland ist die Vereinigung aller Sportfachverbände im Saarland. Aktuell sind 52 Sportfachverbände Mitglied im LSVS. 

Die Landesfachverbände sind im Bereich Leistungssport für die Sichtung und Entwicklung von Talenten in ihrer Sportart verantwortlich. Für den langfristigen Leistungsaufbau ist das Zusammenwirken des Landes- und Spitzenverbandes sehr wichtig.

Das machen die Landesfachverbände für den Nachwuchsleistungssport:

  • Aus- und Fortbildung von Trainer*innen, Kampf-/Schiedsrichter*innen und weiterer Funktionsträger,
  • Organisation des Sport-/Wettkampfbetriebes (inkl. Ligabetrieb bis zur Landesverbandsebene) der Sportart (Landesmeisterschaften, regionale Meisterschaften, Landesjugendspiele, Ligabetrieb u.ä.),
  • Gremienarbeit des Verbandes, Ehrungen/Auszeichnungsveranstaltungen,
  • Mitgliedergewinnung (z.B. sportartspezifische Kindersportabzeichen-Aktionen, Jugendarbeit, Ferienfreizeiten, Mädchen-/Jungs-Sportcamps, Schulsportprojekte, Bambini-Turniere),
  • Beratung und Service für Sportvereine (Verbandszeitschrift, Finanzen/Förderung, Informationen, Ausleihe/ Materialien),
  • Prävention sexualisierter Gewalt im Sport, Anti-Doping, Datenschutz, Finanzen (Sponsoring etc.),
  • Aufbau und Organisation eines Talentsichtungs- und Talententwicklungsprozesses im Verband.
Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/ Saarland

Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/ Saarland 18, 22 & 23

  • Betreuung von 137* Bundeskaderathlet*innen (9 OK/PAK, 55 PK, 67 NK1, 6 EK)
  • aus 19 Sportarten (Stand 2022)
  • 83 Kaderathlet*innen werden im Saarland betreut (Stand 2022)

* Die Kaderzahlen entstammen der DaLiD mit Stichtag 31.11.2023. Aufgeführt sind olympische und paralympische Athlet*innen in der exklusiven und anteiligen Grundbetreuung.

Der Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland (OSP) ist eine von Bund, Land und Kommunen geförderte Betreuungs- und Serviceeinrichtung für den deutschen Spitzensport vornehmlich für die Region, aber auch bundesweit bei zentralen Maßnahmen der Spitzenverbände sowie bei internationalen Sportereignissen. Die wichtigste Aufgabe des Olympiastützpunktes als Serviceleister des Spitzensports besteht dabei in einer qualitativ hochwertigen, umfassenden Beratung und Betreuung der Nachwuchs- und Spitzensportler*innen sowie ihrer Trainer*innen zur gezielten Vorbereitung von Weltklasseleistungen in Olympischen Sportarten und Disziplinen.

Er entstand am 1. Januar 1994 aus einer Fusion der zuvor eigenständigen Olympiastützpunkte in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Zu den Aufgaben der Olympiastützpunkte gehören eine hochwertige Betreuung von Kaderathlet*innen in den Bereichen:

  • Leistungsdiagnostik,
  • Trainingswissenschaft,
  • Sportphysiotherapie,
  • Sportpsychologie,
  • Sporternährungsberatung,
  • Laufbahnberatung,
  • Athletiktraining,
  • Sportmedizin.

Der Olympiastützpunkt hat die Leitung der Regionalteams der Eliteschulen des Sports.

Der Olympiastützpunkt kann im Auftrag des Spitzenverbandes regionale Koordinierungsaufgaben übernehmen und wirkt an der Erstellung und Umsetzung der Regionalen Zielvereinbarungen mit.

Sportstiftung Saar

Sportstiftung Saar 24

Die Sportstiftung Saar ist eine eigenständige Stiftung und stellt eine zusätzliche Unterstützung zur Förderung des Saarsports dar. Die drei Säulen des Saarsports sind in den Vergaberichtlinien der Sportstiftung Saar verankert und beinhalten die Unterstützung und Förderung des Sports, insbesondere des Spitzensports, des Sports in Schule und Verein, vorrangig zum Zweck der Nachwuchssicherung in Vereinen und Verbänden und der Inklusion behinderter und benachteiligter Menschen in Vereinen und Verbänden.

Das macht die Sportstiftung Saar für den Nachwuchsleistungssport:

  • Spitzensport
    • Die Sportstiftung Saar unterstützt erfolgreiche Athlet*innen in olympischen und paralympischen Sportarten und Disziplinen, ideell und finanziell, in begründeten Fällen auch in nicht olympischen Sportarten, sowie erfolgreiche Trainer*innen. Daher wurden von der Sportstiftung Saar das Team Paris sowie das Perspektiv-Team Saar benannt. Knapp 30 Sportler*innen wurden im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris gefördert, unterstützt und bilden die Medaillenhoffnungen für das Saarland.
  • Sport in Schule und Vereine zur Nachwuchssicherung in Vereinen und Verbänden
    • Die Nachwuchssicherung kann nur gelingen, wenn mit vereinten Kräften den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich begegnet wird – wie etwa den demografischen Veränderungen, dem achtjährigen Gymnasium und der Ganztagsschule. Kinder und Jugendliche müssen frühzeitig für den Sport begeistert werden, um das Talentpotenzial optimal zu nutzen. Daher strebt die Sportstiftung Saar den landesweiten Ausbau von Schul- und Vereinskooperationen an sowie die Förderung der Teilnahme an internationalen Schulsportwettkämpfen oder den Aufbau des Gütesiegels „sportbewegte Schule“ für Grundschulen und weiterführende Schulen.
  • Inklusion behinderter und benachteiligter Menschen im Sport
    • Die Förderung von Maßnahmen im Sport zur Unterstützung von Vereinen bei der Integration bzw. Inklusion benachteiligter Menschen liegt der Sportstiftung Saar ebenfalls am Herzen. So unterstützt die Sportstiftung Saar neue Ideen und Projekte in Kindergärten, Schulen und Vereinen die zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.
Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Saarland e.V.

Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Saarland e.V. 25, 26 & 27

  • 62  Vereine
  • ca. 3.000 Mitgliedschaften*
  • X Hauptamtliche Stellen Vollbeschäftigungseinheiten (VBE) im Verband im Bereich Leistungssport
  • X hauptamtliche Stelle (VBE) für Landestrainer*innen 
  • X VBE Talentscout

Der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Saarland e.V. ist parallel zu anderen Betätigungsfeldern, wie z.B. Breiten- und Rehabilitationssport, der Fachverband für Leistungssport für Menschen mit einer Behinderung.

Auf der Basis bisheriger Erfolge einzelner Athlet*innen wird die Entwicklung des Leistungssports im BRS weiter vorangetrieben. Darunter ist zu verstehen, dass Talentscouting, Talententwicklung und die Förderung der Athleten in Training, Wettkampf, in Bildung, Ausbildung und im Beruf entsprechend der Vorgehensweise im nichtbehinderten Sport erfolgt. 

*Die meisten Mitglieder sind im Rehabilitationssport aktiv, der Leistungssport von Menschen mit Behinderung macht dementsprechend nur einen sehr geringen Teil der Mitglieder aus.

Das macht der BRS Saarland für den Nachwuchsleistungssport:

  • Förderung von Trainings-, Lehrgangs- und Klassifizierungsmaßnahmen,
  • Förderung von Teilnahmen an nationalen und internationalen Meisterschaften, von Landesstützpunkten sowie Jugendauswahlmannschaften,
  • Veranstaltung und Ausrichtung von Meisterschaften auf Landes- und Bundesebene,
  • Sichtungsmaßnahmen,
  • Kooperation zwischen Fachverbänden aus dem olympischen Sport, Schulen und Einrichtungen,
  • Organisation der sportartenspezifischen Landeskader.
test
Vereine

Vereine 3 & 5

test
  • knapp 90.000 Vereine in ganz Deutschland
  • 8 Millionen Freiwillige engagieren sich im Bereich Sport und Bewegung (Sportentwicklungsbericht)
  • davon 750.000 Amtsträger*innen auf der Vorstandsebene (z.B. Vorsitzende)

Der Verein ist die sportliche Keimzelle und Heimat der Athlet*innen. Hier beginnt die sportliche Laufbahn, und die Vereinszugehörigkeit ist die notwendige Voraussetzung für einen Startpass bzw. eine Wettkampflizenz. Vereine können gleichzeitig einen Stützpunkt bilden. Die Angebote im Heimatverein können je nach Alter und Leistungsniveau um vereinsübergreifendes Training und ergänzendes Stützpunkttraining erweitert werden. Sportvereine bieten die Möglichkeit bei einer sportlichen Neuorientierung adäquate Sport- und Bewegungsangebote zu finden, die losgelöst vom Anspruch an das Leistungsniveau ein langfristiges Sporttreiben ermöglichen.

Hierzu können auch gezielt Vereinskooperationen eingegangen werden, um die besten Sportler*innen in starken Trainingsgruppen bzw. Wettkampfmannschaften zusammenzuführen. Im Verein mit unterschiedlichen Abteilungen besteht zusätzlich die Möglichkeit, sportartübergreifende Angebote, insbesondere im Kindesalter anzubieten. Alternativ sind hier wiederum Vereinspartnerschaften zu suchen.
Eine kooperative Zusammenarbeit von Sportverein und Schule ermöglicht Talentförderung und Training im Kontext schulischer Ganztagsangebote. Im Idealfall übernehmen Sportlehrer*innen der Schule im Verein Trainingsgruppen und stellen so eine wichtige Verbindung her.

So unterstützen die Vereine den Nachwuchsleistungssport:

  • sportmotorische Basisentwicklung,
  • regelmäßiges Training,
  • Beantragung von Startpässen und Wettkampflizenzen,
  • Teilnahme an Wettkämpfen.

Besonderheiten

Eliteschulen des Sports 4 & 5

Das Prädikat Eliteschulen des Sports (EdS) beschreibt in Deutschland das höchste Level der Schule-Leistungssport-Verbundsysteme. Unter Verbundsystem versteht man die enge Verzahnung von Schule(n), Bundesstützpunkten und einem Vollzeitinternat. EdS bieten sportlichen Talenten die erforderlichen Rahmenbedingungen, um die besonderen leistungssportlichen Anforderungen mit denen der Schulkarriere vereinbaren zu können. Durch die Verbindung von Leistungssport, Schule und Wohnen (Vollzeitinternat) werden die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche „Duale Karriere“ geschaffen. EdS befinden sich an Standorten mit mehreren Bundesstützpunkten und im Betreuungsbereich eines Olympiastützpunktes. Sie sind auf die Anforderungen der Profilsportarten ausgerichtet.

Das Prädikat Eliteschule des Sports wird durch den DOSB und seit 2018 in Abstimmung mit dem Steuerkreis 1 der EdS vergeben.

Profilsportarten  folgen einer bundesweiten Schwerpunktsetzung durch die Spitzenverbände (SFV), die mit dem BMI, den Ländern und dem DOSB abgestimmt wurden, in der Regel an Bundesstützpunkten betrieben werden und in den Strukturplänen/Stützpunktkonzepten der SFV ausgewiesen sind.

In Abstimmung mit dem Steuerkreis 1 der EdS werden in Einzelfällen weitere Sportarten als "Schwerpunkt" (und damit profil-bildend) an den EdS zugelassen, die diesen Kriterien-Optionen entsprechen:

  • weitere Sportarten/Disziplinen mit hohem Interesse eines Spitzenfachverbandes sowie
  • weitere Sportarten mit herausragender Infrastruktur und damit besonderer regionaler Bedeutung im „Einzugsgebiet“ der EdS.

Weiter Infos finden sich auf der Seite duale-karriere.de des DOSB.

Eliteschule des Sports in Saarland 4 & 18

Saarbrücken

Gymnasium am Rotenbühl

Profilsportarten: Badminton, Fußball, Handball, Leichtathletik, Mountainbike, Ringen, Rudern, Sportklettern, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Triathlon, Turnen

  • Schulform: Gymnasium mit Leistungssportzweig und Nachmittagsbetreuung
  • Mögliche Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife, Mittlere Reife

Finanzierung des Sports im Saarland 22

Das Saarland weist gegenüber allen anderen Bundesländern eine Sondersituation im Bereich der Finanzierung des Sports auf. Aufgrund des Saarländischen Gesetzes zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland fließen dem Landessportverband für das Saarland (LSVS) 12,5 % der Einsätze aus Lotterien und Sportwetten der Saarland-Sporttoto GmbH zur Förderung des Sports im Saarland direkt zu. In den anderen Ländern dagegen fließen diese Mittel in den Landeshaushalt.

Das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport verfügt demnach nur in eingeschränktem Umfang über eigene Haushaltsmittel zur Sportförderung. Es wirkt jedoch im Rahmen von Beschlüssen des Aufsichtsrates der Saarland-Sporttoto GmbH an der Vergabe von Mitteln zur Spitzenvereins- und Veranstaltungsförderung mit.

Talentetag 13

Das Konzept des Talentetags hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder weiterentwickelt. Eingeladen waren sportliche Schüler*innen ausgewählter Schulen und bei Schulsportwettbewerben erfolgreiche Schüler*innen. Für diese Schüler*innen wurde jährlich vor Schuljahresende ein Spiel- und Sporttag – sogeannte Talentetag – an der Hermann Neuberger Sportschule angeboten. Hier können sich die Schüler*innen in vielen verschiedenen Sportangeboten ausprobieren, Punkte sammeln und am Ende gegebenenfalls Urkunden beziehungsweise Empfehlungen für verschiedene Sportarten erhalten.

SportBewegte SchuleSaar 14

SportBewegte SchuleSaar ist ein Prädikat, das an saarländische Schulen vergeben wird, die in außerordentlicher Weise Bewegung in den Schulalltag integrieren. Die Schulen erkennen Bewegung als eine grundlegende Voraussetzung für die kognitive, psychische, physische und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und gestalten den Schulalltag nach diesem Leitbild.
Dabei spielen zum Beispiel der Wechsel von Anspannung und Entspannung, bewegendes und bewegtes Lernen, bewegte Pausen, gesundheitsfördernde Organisationsstrukturen und die Kooperation mit außerschulischen Partnern, wie Sportvereinen und Sportverbänden, eine große Rolle.

Die SportBewegte SchuleSaar ist ein Kooperationsprojekt des LSVS, des Ministeriums für Bildung und Kultur und des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport. Um das Siegel können sich alle Schulen bewerben. 

Weitere Informationen gibt es beim Ministerium für Bildung und Kultur. 

Partnerschulen der Talentförderung

Neben der Eliteschule des Sports kooperiert der LSVS mit weiteren Schulen im Saarland. Sportbegeisterten, sportlichen Kindern wird an den Partnerschulen der Talentförderung Saar des LSVS ein erhöhtes Sportangebot gemacht. Dadurch sollen schulische und  sportliche Potenziale parallel entfaltet werden. 
In den Klassenstufen 5 und 6 besteht ein zusätzliches Sportangebot von zwei bis vier Wochenstunden, abhängig vom Schulstandort. Die Umsetzung dieses zusätzlichen Sportangebotes an den jeweiligen Partnerschulen ist standortspezifisch und richtet sich nach den Gegebenheiten der Schule. Dies kann in Form von Sportklassen oder in Leistungs-Arbeitsgemeinschaften realisiert werden. Die schulische Ausbildung im regulären Sportunterricht und in den anderen Schulfächern folgt dem allgemein gültigen Lehrplan. Die Schwerpunkte der zusätzlichen sportlichen Ausbildung liegen im koordinativen und athletischen Grundlagentraining und in der Vermittlung von spezifischen Fertigkeiten mehrerer Sportarten. Innerhalb der 5. und 6. Klassenstufe lernen die Schüler*innen mehrere Sportarten kennen. Durch den Einsatz von Trainer*innen lokaler Vereine wird der Einstieg in Trainingsgruppen von Vereinen oder an Stützpunkten der Verbände erleichtert. Ab der 7. Klasse tritt das leistungsorientierte Vereins- oder Stützpunkttraining in den Vordergrund und die übergreifende Sportförderung an der Schule endet. Einzelne Schulen ermöglichen eine Weiterförderung ab der 7. Klasse in bestimmten Sportarten oder machen breitensportliche Angebote.

Lesetipps
Quellen
  1. DOSB. (2023). Bestandserhebung 2023.
  2. Statistisches Bundesamt. (2021). Bevölkerung und Demografie: Auszug aus dem Datenreport 2021. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung & Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
  3. DOSB. (2014). Nachwuchsleistungssportkonzept 2020.
  4. DOSB. (2023). Homepage Leistungssport.
  5. DBS. (2022). Homepage Leistungssport.
  6. LSVS. (2023). Homepage Talentförderung.
  7. LSVS. (2021). Homepage Talentetag.
  8. LSVS. (2023). Homepage SportBewegte SchuleSaar.
  9. LSVS. (2023). Homepage Richtlinie zur Leistungssportförderung im Saarland.
  10. Ministerium für Inneres, Bauen und Sport Saarland. (2023). Homepage Sportförderung.
  11. Ministerium für Inneres, Bauen und Sport Saarland. (2023). Homepage Sport.
  12. OSP Rheinland-Pfalz/Saarland. (2023). Homepage.
  13. Sportstiftung Saar. (2023). Homepage.
  14. BRS Saarland. (2023). Homepage.
  15. Ministerium für Bildung und Kultur Saarland. (2023). Sportunterricht in der Schule.
  16. LSVS. (2023). Richtlinie zur Leistungssportförderung im Saarland - RLS.
  17. BRS Saarland. (2016). Leistungssportkonzept.
  18. DOSB. (2024). Persönliche Mitteilung (Email).
  19. DBS. (2024). Persönliche Mitteilung (Email).
  20. LSVS. (2023). Persönliche Mitteilung (Email).
  21. Ministerium für Inneres, Bauen und Sport Saarland. (2023). Persönliche Mitteilung (Email).
  22. OSP Rheinland-Pfalz/Saarland. (2023). Persönliche Mitteilung (Email).
  23. OSP Rheinland-Pfalz/Saarland. (2023). Persönliche Mitteilung Regionalteamleitung (Email).
  24. BRS Saarland. (2023). Persönliche Mitteilung (Email).
  25. Landtag Saar. (2012). Gesetz zur Neuregelung des Glücksspielwesens im Saarland.
  26. Landtag Saar. (1947). Verfassung des Saarlandes.
  27. Bildquellen: Geminfrei
  28. ©DOSB/Sportdeutschland